»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.« : Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt ›JUMP & RUN‹ / hrsg. von Camilla Schlie, Sascha Willenbacher.
Material type:
- 9783837627381
- 9783839427385
- Children's theater -- Germany -- Berlin
- College and school drama, German
- Drama in education -- Germany -- Berlin
- Bildung
- Kooperationsprojekt
- Kulturelle Bildung
- Pädagogik
- Schule
- Theater
- Theaterwissenschaft
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- Cultural Education
- Education
- Pedagogy
- School
- Theatre Studies
- Theatre
- 792
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427385 |
Frontmatter -- Inhalt -- Bildstrecke: Sitzen -- Zu diesem Buch -- JUMP & RUN -- Konzeptpapier (2010) zum Projekt JUMP & RUN -- Bildstrecke: Probenprozess- Fotos (September 2011 – Mai 2012) -- Alles entsteht aus einem Interesse heraus -- Darüber, hinaus -- Springend und rennend die Schule verändern? -- Theatermachen gegen den Takt der Klingel -- Bildstrecke: Festivalprogrammheft & Fotos aus den Projektpräsentationen (Mai 2012) -- Der geschulte Blick -- Andere Wege der Bildung? -- JUMP & RUN? Sitzen und Seinlassen! -- Programm zur Tagung Inszenierung zwischen Verweigerung und Transformation, November 2012 -- ABC für Aussteiger -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt ›JUMP & RUN - Schule als System‹ (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)