Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Stadt als Raumentwurf : Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Rainer Schützeichel, Vittorio Magnago Lampugnani.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Berlin : Deutscher Kunstverlag (DKV), [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (296 p.) : mit 115 meist farbigen AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783422074262
  • 9783422982444
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- »Ueberall Wandung, überall Schluss!« Der Raumbegriff in der deutschsprachigen Städtebautheorie um 1900 -- I. Interdisziplinäre Wege zur Thematisierung des Raums im Städtebau -- Raum und/oder Körper. Zum wechselvollen Umgang mit Körper und Raum in Architektur und Städtebau -- Funktion und Symbolik des öffentlichen. Stadtraums Städtebautheoretische Schriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert -- Raumkonstruktionen in der Sinnesphysiologie und in der Architekturästhetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- II. Der Raum im künstlerischen Städtebau der Jahrhundertwende -- Die räumliche Ordnung der modernen Stadt. Karl Henricis Beitrag zum städtebaulichen Raumdiskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts -- Architektur als »Scheidewand zwischen zwei verschiedenen Raumwelten« Fritz Schumachers Raumtheorie im städtebaulichen Diskurs der frühen Moderne -- »Mit dem Hausmaterial Raum gestalten!« Zum Verhältnis von Baukörper und Stadtraum in der Stadtbaukunst -- III. Zur internationalen Ausstrahlung des Raumdiskurses -- Adler oder Maulwurf? Der Städtebau und die Maßstabsfrage -- Der Schnitt als Bild des Strassenraums Darstellung und Wahrnehmung von Raum in Manualen zum Städtebau -- IV. Wirkungen des Raumdiskurses nach 1945 -- Von der v ergeblichen Hoffnung auf Ermächtigung im Städtebau nach dem Zw eiten Weltkrieg -- Von Sharawaggi bis Civilia. Die optische Konstruktion des Stadtraums und The Architectural Review -- Von der Darstellung zum Paradigma. Der Romplan von Giovanni Battista Nolli und die Wiederentdeckung des Stadtraums im 20. Jahrhundert -- V. Räume der heutigen Stadt -- Die Bedeutung des Raums für die zeitgenössische Theorie und Architektur der Stadt -- Der Raum Der Wand als Bedeutungsträger. Architektur als Ausdrucksmittel in der Stadt -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Dank -- Register -- Abbildungsnachweis -- Impressum
Summary: Die Beschäftigung mit dem Raum, seit dem 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie, beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der Institutionalisierung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt städtebautheoretisch aufgearbeitet. Das Buch widmet sich diesem frühen spatial turn in der Städtebautheorie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783422982444

Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- »Ueberall Wandung, überall Schluss!« Der Raumbegriff in der deutschsprachigen Städtebautheorie um 1900 -- I. Interdisziplinäre Wege zur Thematisierung des Raums im Städtebau -- Raum und/oder Körper. Zum wechselvollen Umgang mit Körper und Raum in Architektur und Städtebau -- Funktion und Symbolik des öffentlichen. Stadtraums Städtebautheoretische Schriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert -- Raumkonstruktionen in der Sinnesphysiologie und in der Architekturästhetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- II. Der Raum im künstlerischen Städtebau der Jahrhundertwende -- Die räumliche Ordnung der modernen Stadt. Karl Henricis Beitrag zum städtebaulichen Raumdiskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts -- Architektur als »Scheidewand zwischen zwei verschiedenen Raumwelten« Fritz Schumachers Raumtheorie im städtebaulichen Diskurs der frühen Moderne -- »Mit dem Hausmaterial Raum gestalten!« Zum Verhältnis von Baukörper und Stadtraum in der Stadtbaukunst -- III. Zur internationalen Ausstrahlung des Raumdiskurses -- Adler oder Maulwurf? Der Städtebau und die Maßstabsfrage -- Der Schnitt als Bild des Strassenraums Darstellung und Wahrnehmung von Raum in Manualen zum Städtebau -- IV. Wirkungen des Raumdiskurses nach 1945 -- Von der v ergeblichen Hoffnung auf Ermächtigung im Städtebau nach dem Zw eiten Weltkrieg -- Von Sharawaggi bis Civilia. Die optische Konstruktion des Stadtraums und The Architectural Review -- Von der Darstellung zum Paradigma. Der Romplan von Giovanni Battista Nolli und die Wiederentdeckung des Stadtraums im 20. Jahrhundert -- V. Räume der heutigen Stadt -- Die Bedeutung des Raums für die zeitgenössische Theorie und Architektur der Stadt -- Der Raum Der Wand als Bedeutungsträger. Architektur als Ausdrucksmittel in der Stadt -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Dank -- Register -- Abbildungsnachweis -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beschäftigung mit dem Raum, seit dem 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie, beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der Institutionalisierung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt städtebautheoretisch aufgearbeitet. Das Buch widmet sich diesem frühen spatial turn in der Städtebautheorie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)