Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

FavelaMetropolis : Berichte und Projekte aus Rio de Janeiro und São Paulo / hrsg. von Elisabeth Blum, Peter Neitzke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 130Publisher: Basel : Birkhäuser, [2014]Copyright date: ©2004Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783764370633
  • 9783035602746
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Zum Stand der brasilianischen Erfahrungen mit informellen Siedlungen -- Texte der Rap-Formation Os Racionais (1) -- Das Favela-Bairro-Programm -- Estatuto da Cìdade Zum brasilianischen Stadtstatut von 2001 -- Der Staat ist auf die Favelas angewiesen, und umgekehrt -- Programme der Secretería Municipal de Habitaçâão, Rio de Janeiro -- Rio ist so etwas wie ein Zukunftslaboratorium -- Archi 5 Arquitetos Associados, Rio de Janeiro -- Texte der Rap-Formation Os Racionais (2) -- Im Häusermeer São Paulos Erfahrungen mit Stadtplanung und Favela-Politik -- Es gab bereits drei Präsidenten vor mir -- Renata Semin, Pìratinìnga Arquitetos Assocíados, São Paulo -- Paulo Bastos Favela-Interventionen in São Paulo -- ,,Würde ich die Realität so schildern, wie sie ist, könnte man das gar nicht publizieren.“ Vom Alltag in brasilianischen Favelas -- Autoren, Interviewpartner, Herausgeber -- Backmatter
Summary: Von Rio und São Paulo lernen: vom produktiven Umgang mit sozialen, sozialräumlichen, ökonomischen und politischen Widersprüchen. Mittels Interviews, Lageberichten, Planmaterial und Fotos der vor Ort recherchierten Projekte dokumentiert und kommentiert dieser Band eine andere Praxis von Stadt und stadtgesellschaftlicher Bewegung.Summary: Zu Recht hat die Biennale di Venezia 2002 die wegweisenden Projekte der brasilianischen Architekten Jorge Mario Jáuregui und Paulo Bastos prämiert. Sie gehören zu Favela-Urbanisierungs-Programmen, die seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts daran arbeiten, aus informellen Siedlungen reguläre Stadtquartiere zu machen und ihre Bewohner zu rechtmässigen Eigentümern des ursprünglich illegal besetzten Grund und Bodens. FavelaMetropolis dokumentiert und kommentiert mittels Interviews, Lageberichten, Planmaterial und Fotos der vor Ort recherchierten Projekte eine andere Praxis von Stadt und stadtgesellschaftlicher Bewegung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035602746

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Zum Stand der brasilianischen Erfahrungen mit informellen Siedlungen -- Texte der Rap-Formation Os Racionais (1) -- Das Favela-Bairro-Programm -- Estatuto da Cìdade Zum brasilianischen Stadtstatut von 2001 -- Der Staat ist auf die Favelas angewiesen, und umgekehrt -- Programme der Secretería Municipal de Habitaçâão, Rio de Janeiro -- Rio ist so etwas wie ein Zukunftslaboratorium -- Archi 5 Arquitetos Associados, Rio de Janeiro -- Texte der Rap-Formation Os Racionais (2) -- Im Häusermeer São Paulos Erfahrungen mit Stadtplanung und Favela-Politik -- Es gab bereits drei Präsidenten vor mir -- Renata Semin, Pìratinìnga Arquitetos Assocíados, São Paulo -- Paulo Bastos Favela-Interventionen in São Paulo -- ,,Würde ich die Realität so schildern, wie sie ist, könnte man das gar nicht publizieren.“ Vom Alltag in brasilianischen Favelas -- Autoren, Interviewpartner, Herausgeber -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von Rio und São Paulo lernen: vom produktiven Umgang mit sozialen, sozialräumlichen, ökonomischen und politischen Widersprüchen. Mittels Interviews, Lageberichten, Planmaterial und Fotos der vor Ort recherchierten Projekte dokumentiert und kommentiert dieser Band eine andere Praxis von Stadt und stadtgesellschaftlicher Bewegung.

Zu Recht hat die Biennale di Venezia 2002 die wegweisenden Projekte der brasilianischen Architekten Jorge Mario Jáuregui und Paulo Bastos prämiert. Sie gehören zu Favela-Urbanisierungs-Programmen, die seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts daran arbeiten, aus informellen Siedlungen reguläre Stadtquartiere zu machen und ihre Bewohner zu rechtmässigen Eigentümern des ursprünglich illegal besetzten Grund und Bodens. FavelaMetropolis dokumentiert und kommentiert mittels Interviews, Lageberichten, Planmaterial und Fotos der vor Ort recherchierten Projekte eine andere Praxis von Stadt und stadtgesellschaftlicher Bewegung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)