Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Günter Grass Werkkommentare : Einführung, Stellenkommentar, Materialien. Band 2, »Unkenrufe« / hrsg. von Julian Preece.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Günter Grass Werkkommentare ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 178 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111251684
  • 9783111279657
  • 9783111279596
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Stellenkommentar -- Deutschland – Polen – Litauen 1918 – 1991: Ein historischer Abriß -- Materialien und Dokumente -- Auswahlbibliographie -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister
Summary: Dieser Band enthält eine Einführung in die 1992 erschienene Erzählung Unkenrufe von Günter Grass, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte liefert und ausgewählte Materialien, wie Gespräche, Korrespondenzen und Tagebucheinträge, zur Entstehung und Rezeption des Werkes abdruckt.Summary: Unkenrufe erschien im Mai 1992 und war die erste literarische Veröffentlichung von Günter Grass nach dem Zusammensturz des Kommunismus in Osteuropa und der darauffolgenden Wiedervereinigung Deutschlands, der Grass der Politiker stets skeptisch gegenüberstand. Tatsächlich rundet die Erzählung eine Schaffensperiode ab, die im Kalten Krieg ihre Wurzeln hat und mit der Rättin einen Höhepunkt fand. Unkenrufe, die im November 1989 anfängt, spielt gröβtenteils im polnischen Gdańsk und der umliegenden Kaschubei und kreist um das Thema der deutsch-polnischen Beziehungen in der ehemaligen Hansestadt, die früher überwiegend von Deutschen bewohnt war. Die Hauptfiguren, von Idealen getrieben und der Geschichte traumatisiert, wollen zur Versöhnung beitragen, stiften aber nur Unheil an. Ihre in die Irre geleiteten Bemühungen werden von einem anonymen, ihnen kritisch abgeneigten Erzähler anhand einer Ansammlung von Dokumenten und eigener Recherchen vor Ort ironisch rekonstruiert. Dieser Band enthält eine Einführung in die Erzählung, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte und Materialien zur Entstehung und Rezeption des Werkes.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111279596

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Stellenkommentar -- Deutschland – Polen – Litauen 1918 – 1991: Ein historischer Abriß -- Materialien und Dokumente -- Auswahlbibliographie -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band enthält eine Einführung in die 1992 erschienene Erzählung Unkenrufe von Günter Grass, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte liefert und ausgewählte Materialien, wie Gespräche, Korrespondenzen und Tagebucheinträge, zur Entstehung und Rezeption des Werkes abdruckt.

Unkenrufe erschien im Mai 1992 und war die erste literarische Veröffentlichung von Günter Grass nach dem Zusammensturz des Kommunismus in Osteuropa und der darauffolgenden Wiedervereinigung Deutschlands, der Grass der Politiker stets skeptisch gegenüberstand. Tatsächlich rundet die Erzählung eine Schaffensperiode ab, die im Kalten Krieg ihre Wurzeln hat und mit der Rättin einen Höhepunkt fand. Unkenrufe, die im November 1989 anfängt, spielt gröβtenteils im polnischen Gdańsk und der umliegenden Kaschubei und kreist um das Thema der deutsch-polnischen Beziehungen in der ehemaligen Hansestadt, die früher überwiegend von Deutschen bewohnt war. Die Hauptfiguren, von Idealen getrieben und der Geschichte traumatisiert, wollen zur Versöhnung beitragen, stiften aber nur Unheil an. Ihre in die Irre geleiteten Bemühungen werden von einem anonymen, ihnen kritisch abgeneigten Erzähler anhand einer Ansammlung von Dokumenten und eigener Recherchen vor Ort ironisch rekonstruiert. Dieser Band enthält eine Einführung in die Erzählung, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte und Materialien zur Entstehung und Rezeption des Werkes.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)