Theologie Interreligiöser Beziehungen : Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein methodischer Neuansatz / Henning Wrogemann.
Material type:
- 9783641133320
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783641133320 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Theologie der Religionen oder Theologie Interreligiöser Beziehungen? -- 2. Was bisher geschah – christliche Einordnungen fremder Religionen -- I. Neuere Entwürfe christlicher Religionstheologien -- Einleitung -- 1. Revisionistische Ansätze -- 2. Interpretative Ansätze -- 3. Revisionistische und interpretative Ansätze -- 4. Selegierende Ansätze -- 5. Interaktionistische Ansätze -- 6. Selegierende und interaktionistische Ansätze kritische Rückfragen -- 7. Zusammenfassender Vergleich – sechs heuristische Fragen -- II. Andere Religionen in muslimischer und buddhistischer Perspektiv -- Einleitung -- 1. Letztgültigkeit des Koran und religiöse Pluralität - Islamische Perspektiven -- 2. Befreiungstheologische Koranhermeneutik -- 3. Islamistische Koranhermeneutik und Toleranz -- 4. Nicht-Anhaften und religiöse Pluralität – Buddhistische Perspektiven -- 5. Entwürfe buddhistischer Denker -- 6. Zusammenfassender Vergleich – sechs heuristische Fragen -- III. Bausteine einer Theorie Interreligiöser Beziehungen -- Einleitung -- 1. Wozu bedarf es einer Theorie Interreligiöser Beziehungen? -- 2. Was bedeutet Identität? – in den Netzen des Sozialen -- 3. Inklusionen und Exklusionen – Ambivalenzen -- 4. Was bedeutet Anerkennung? – Ebenen der Wertschätzung -- 5. Was wirkt in der Öffentlichkeit? – Raumbeziehungen und Beziehungsräume -- 6. Pluralismus, Multikulturalismus und Gesellschaftstheorie – Hintergrundannahmen -- 7. Grundlinien einer Theorie Interreligiöser Beziehungen – Ausblick -- IV. Das Dialogische in interreligiösen Beziehungen -- Einleitung -- 1. Dialoge und Intentionen – Begegnungen -- 2. Dialoge und das Dialogische – Zeichen -- 3. Dialog mit wem eigentlich? – Diskurse -- 4. Das Ziel des Dialogs – zwischen Nähe und Distanz -- V. Auf dem Wege zu einer Theologie Interreligiöser Beziehungen -- Einleitung -- 1. Theologie Interreligiöser Beziehungen als Neuansatz – Thesen -- 2. Macht und Liebe des einen Gottes – zum biblischen Gottesbild -- 3. Interreligiöse Kommunikation Jesu Christi – eine Spurensuche -- 4. Gemeinschaft des Geistes als Kontrastmodell – Beispiel 1. Petrusbrief -- 5. Dualistische Weltsicht und doch pazifistisch? – Beispiel Johannesoffenbarung -- 6. Letztbegründungsmuster als Basis Interreligiöser Beziehungen – Ausblick -- VI. Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft und Religionswissenschaft -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Theologie – Implikationen des Begriffs -- 2. Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft – Dimensionen -- 3. Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft – Ausblick -- Literatur -- Stellenregister -- Namenregister -- Sachregister -- Abb. 1 - 15
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In pluralistischen Gesellschaften sind Religionen vor die Frage gestellt, wie sich aus ihren Traditionen heraus dialogische Offenheit und Wertschätzung des religiös Fremden begründen lassen. In diesem Lehrbuch wird als Neuansatz eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen gefordert, die genauer fragt, was Begriffe wie Anerkennung, In-/Exklusion, Dialog, Identität oder Pluralismus eigentlich bedeuten. In kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele nach den konkreten Räumen gefragt, in denen sich interreligiöse Beziehungen ereignen und nach den Faktoren, die hier wirkmächtig werden. Eine Theologie Interreligiöser Beziehungen betont damit gegenüber theoretischen Konsensfiktionen die Bedeutung des Leiblich-Konkreten sowie die konstruktive Rolle von Kontrast und Konkurrenz, Emotion und Respekt für die Wertschätzung des religiös Anderen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)