Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erzählkunst und Volkserziehung : Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliogaphie / hrsg. von Walter Pape, Silvia Serena Tschopp, Hellmut Thomke.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (401 p.) : 12 AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484107984
  • 9783110950106
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Die großen Romane -- „Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus“: Der „Bauern-Spiegel“ – Bildungsroman, Schweizer Art -- Hiobs Bruder: Zur ästhetischen Theodizee der „Uli“-Romane -- Gotthelfs „Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht“: Historischer Anlaß und aktuelle Bedeutung -- Humor, Komik und Satire in der „Käserei in der Vehfreude“ -- Gotthelf als Erzähler für das Volk -- Tradition und Innovation: Gotthelfs Bedeutung für die Dorfgeschichte -- Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie: Gotthelfs historische Erzählungen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung -- „Predigen, gefaßt in Lebenssprache“: Zur narrativen Strategie von Gotthelfs „Neuem Berner-Kalender“ -- Ästhetik, Rhetorik, Religion -- „Ein Wort, das sich in seine Seele hakte“: Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf -- Mythos und Allegorie: Zur Eigenart von Gotthelfs Schreiben -- Redeströme, Bilderbrücken, Schriftschwellen: Gotthelfs „Wassernot im Emmental“ in literarischer Sicht -- Todesfluten, Glaubensbrücken, Liebesströme: Theologische Anmerkungen zu Gotthelfs „Wassernot im Emmental“ -- Der Kindertod in Predigt und Roman bei Gotthelf -- „Keinem wurde ein einziges Gericht geschenkt“: Leiblichkeit bei Gotthelf -- Gotthelf und die Politik -- Gotthelfs ‚Konservativismus‘ im europäischen Kontext -- Gotthelfs Liberalismus-Kritik im europäischen Kontext: Ein Blick auf Benjamin Disraelis Roman „Sybil. Or the Two Nations“ -- Gotthelf im europäischen Vergleich -- Soziale und politische Modelle in George Sands „Le Compagnon du Tour de France“ und Gotthelfs „Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz“ -- Die Brautschauerzählung bei Jeremias Gotthelf und Hannah More -- Die Rezeption Gotthelfs -- Gotthelfs Bedeutung für die Selbstvergewisserung Gottfried Kellers -- Illustration als Interpretation: Gotthelfs „Schwarze Spinne“ als Bildvorlage -- Bibliographie -- Register -- Verzeichnis der Beiträger
Summary: Die Beiträge des Bandes machen Ernst mit einem dezidiert literaturwissenschaftlichen Zugriff auf das erzählerische Werk Jeremias Gotthelfs (1797-1854). Aus internationaler Perspektive werden ästhetische, gattungstypologische, theologische, politische und sozialgeschichtliche Fragestellungen erörtert. Überholte Fehlurteile werden korrigiert, Gotthelf wird im ästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit und im europäischen Vergleich gesehen, und es wird herausgearbeitet, daß sein Werk nicht nur Ausdruck volkserzieherischen und politischen Wirkens ist, sondern die literarische Leistung eines großen realistischen Erzählers. Der Band wird abgeschlossen durch eine Bibliographie und ein ausführliches Personen-, Werk- und Sachregister.Summary: The articles in this volume live up to their declared aim to squarely approach the works of Jeremias Gotthelf (1797-1854) from the perspective of literary scholarship. They take an international angle on aesthetic, genre typological, theological, political and socio-historical aspects of his oeuvre. Outdated and erroneous verdicts are refuted, Gotthelf is regarded against the aesthetic and cultural-historical backdrop of his age and compared with other European authors. The major insight gleaned from this is that his work is not merely the expression of an effort to contribute to the popular education and the politics of his day but can stand as the literary achievement of a major realistic narrator. The volume rounds off with a bibliography and detailed indexes of persons, works and subjects.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110950106

I-VIII -- Die großen Romane -- „Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus“: Der „Bauern-Spiegel“ – Bildungsroman, Schweizer Art -- Hiobs Bruder: Zur ästhetischen Theodizee der „Uli“-Romane -- Gotthelfs „Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht“: Historischer Anlaß und aktuelle Bedeutung -- Humor, Komik und Satire in der „Käserei in der Vehfreude“ -- Gotthelf als Erzähler für das Volk -- Tradition und Innovation: Gotthelfs Bedeutung für die Dorfgeschichte -- Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie: Gotthelfs historische Erzählungen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung -- „Predigen, gefaßt in Lebenssprache“: Zur narrativen Strategie von Gotthelfs „Neuem Berner-Kalender“ -- Ästhetik, Rhetorik, Religion -- „Ein Wort, das sich in seine Seele hakte“: Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf -- Mythos und Allegorie: Zur Eigenart von Gotthelfs Schreiben -- Redeströme, Bilderbrücken, Schriftschwellen: Gotthelfs „Wassernot im Emmental“ in literarischer Sicht -- Todesfluten, Glaubensbrücken, Liebesströme: Theologische Anmerkungen zu Gotthelfs „Wassernot im Emmental“ -- Der Kindertod in Predigt und Roman bei Gotthelf -- „Keinem wurde ein einziges Gericht geschenkt“: Leiblichkeit bei Gotthelf -- Gotthelf und die Politik -- Gotthelfs ‚Konservativismus‘ im europäischen Kontext -- Gotthelfs Liberalismus-Kritik im europäischen Kontext: Ein Blick auf Benjamin Disraelis Roman „Sybil. Or the Two Nations“ -- Gotthelf im europäischen Vergleich -- Soziale und politische Modelle in George Sands „Le Compagnon du Tour de France“ und Gotthelfs „Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz“ -- Die Brautschauerzählung bei Jeremias Gotthelf und Hannah More -- Die Rezeption Gotthelfs -- Gotthelfs Bedeutung für die Selbstvergewisserung Gottfried Kellers -- Illustration als Interpretation: Gotthelfs „Schwarze Spinne“ als Bildvorlage -- Bibliographie -- Register -- Verzeichnis der Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge des Bandes machen Ernst mit einem dezidiert literaturwissenschaftlichen Zugriff auf das erzählerische Werk Jeremias Gotthelfs (1797-1854). Aus internationaler Perspektive werden ästhetische, gattungstypologische, theologische, politische und sozialgeschichtliche Fragestellungen erörtert. Überholte Fehlurteile werden korrigiert, Gotthelf wird im ästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit und im europäischen Vergleich gesehen, und es wird herausgearbeitet, daß sein Werk nicht nur Ausdruck volkserzieherischen und politischen Wirkens ist, sondern die literarische Leistung eines großen realistischen Erzählers. Der Band wird abgeschlossen durch eine Bibliographie und ein ausführliches Personen-, Werk- und Sachregister.

The articles in this volume live up to their declared aim to squarely approach the works of Jeremias Gotthelf (1797-1854) from the perspective of literary scholarship. They take an international angle on aesthetic, genre typological, theological, political and socio-historical aspects of his oeuvre. Outdated and erroneous verdicts are refuted, Gotthelf is regarded against the aesthetic and cultural-historical backdrop of his age and compared with other European authors. The major insight gleaned from this is that his work is not merely the expression of an effort to contribute to the popular education and the politics of his day but can stand as the literary achievement of a major realistic narrator. The volume rounds off with a bibliography and detailed indexes of persons, works and subjects.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)