Monosyllables : From Phonology to Typology / ed. by Thomas Stolz, Nicole Nau, Cornelia Stroh.
Material type:
- 9783050059259
- 9783050060354
- 414 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050060354 |
Front Matter -- Preface -- Monosyllables and prosody: the Sonority Syllable Model meets the word* -- Lexical-syllable contrast is preserved: evidence from cross-linguistic investigation of vowel nasality -- Cross-language categorization of monosyllabic foreign tones: effects of phonological and phonetic properties of native language* -- The human factor of economy of effort cross-linguistically: a contrastive analysis of the phonotactic distribution of consonants in Belarusian and French monosyllabic words* -- Effects of morphology on the syllable structure -- Monosyllabicization: patterns of evolution in Asian languages* -- Morpho-phonological and morphological minimality in Tswana monosyllabic stems (Southern Bantu) -- Romance monosyllabic imperatives and markedness -- Relations with monosyllables: a view from Quantitative Linguistics -- ω → α → V: The first step towards the comparative grammar of monosyllables -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band versammelt zehn Aufsätze, in denen Monosyllaba in verschiedenen Sprachen Asiens, Afrikas und Europas aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. Einsilber sind in fast allen Sprachen der Welt vertreten. Sprachen wie das Chinesische bevorzugen bekanntermaßen diesen Silbentyp. In anderen, wie z. B. den Bantusprachen, muss ein Wort aus mindestens zwei Silben bestehen. In den europäischen Sprachen rücken Einsilber gerade erst in den Fokus linguistischen Interesses. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich sowohl mit phonetischen und phonologischen als auch mit morphologischen und funktionalen Aspekten von Einsilbern. Der Fokus richtet sich auf das Zusammenwirken von Silben- und Wortstruktur, wie auch auf die phonologischen und morphologischen Regeln der Wohlgeformtheit. Es wird sowohl die Entwicklung von Einsilbern in Sprachen, die diesen Silbentyp bevorzugen (ostasiatische Sprachen, aber auch Dänisch), als auch ihre spezielle Rolle als Ausnahmeform innerhalb des Lexikons und bei speziellen Wortformen wie z.B. den Imperativen diskutiert. Methodisch reicht die Spannweite von experimenteller Phonetik, über quantitative Linguistik und Analysen von Einzelsprachen bis hin zu großangelegten typologischen Vergleichen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In English.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)