Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung / hrsg. von Bünyamin Werker, Susanne Keuchel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Perspektivwechsel Kulturelle Bildung : Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837651812
  • 9783839451816
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL I. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IM FACHDISKURS -- Gesellschaftspolitische Dimensionen Kultureller Bildung -- Widerständigkeit als kulturelles Bildungsziel? -- Die ästhetische und politische Dimension der Erinnerungskultur zum Holocaust -- Neue Wege der baukulturellen Bildung in der Denkmalpflege -- Paradigmen baukultureller Bildung – erster Versuch -- Kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung -- Kulturelle Bildung für den sozialen Zusammenhalt? -- TEIL II. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IN FORSCHUNG, MODELLVORHABEN UND PROJEKTEN -- Gesellschaftspolitische Dimensionen Kultureller Bildung auf Digitalisierung -- Wand in Sicht, Brett vor dem Kopf -- „Ich bin die Wahl“ – ein Projekt zur Bundestagswahl 2017 -- TEIL III. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IN FORTBILDUNG UND METHODIK -- Potenziale der Kulturellen Bildung in der Rechtsextremismusprävention -- Algorithmen? – War das nicht ein altes Volk in Griechenland? -- Diversität im Spiel – das Kaleidoskop der Spielkultur -- Invitation to Dance -- Verzeichnis der Autor*innen
Summary: Im Zuge gesellschaftlicher Prozesse wie Globalisierung, Digitalisierung oder Populismus wird der Kulturellen Bildung bei der Bewältigung dieser gesellschaftspolitischen Herausforderungen eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Sie steht daher in einem produktiven Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite stößt sie Selbstbildungsprozesse an, die gesellschaftspolitische Dimensionen berühren, ohne zugleich auf der anderen Seite normative konkrete Bildungsziele zu setzen, die Selbstbildungsprozesse einengen. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie dieses Spannungsverhältnis in der Auseinandersetzung mit epochalen Schlüsselproblemen wie Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Teilhabe oder gesellschaftlicher Zusammenhalt produktiv gestaltet werden kann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839451816

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL I. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IM FACHDISKURS -- Gesellschaftspolitische Dimensionen Kultureller Bildung -- Widerständigkeit als kulturelles Bildungsziel? -- Die ästhetische und politische Dimension der Erinnerungskultur zum Holocaust -- Neue Wege der baukulturellen Bildung in der Denkmalpflege -- Paradigmen baukultureller Bildung – erster Versuch -- Kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung -- Kulturelle Bildung für den sozialen Zusammenhalt? -- TEIL II. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IN FORSCHUNG, MODELLVORHABEN UND PROJEKTEN -- Gesellschaftspolitische Dimensionen Kultureller Bildung auf Digitalisierung -- Wand in Sicht, Brett vor dem Kopf -- „Ich bin die Wahl“ – ein Projekt zur Bundestagswahl 2017 -- TEIL III. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSIONEN IN FORTBILDUNG UND METHODIK -- Potenziale der Kulturellen Bildung in der Rechtsextremismusprävention -- Algorithmen? – War das nicht ein altes Volk in Griechenland? -- Diversität im Spiel – das Kaleidoskop der Spielkultur -- Invitation to Dance -- Verzeichnis der Autor*innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zuge gesellschaftlicher Prozesse wie Globalisierung, Digitalisierung oder Populismus wird der Kulturellen Bildung bei der Bewältigung dieser gesellschaftspolitischen Herausforderungen eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Sie steht daher in einem produktiven Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite stößt sie Selbstbildungsprozesse an, die gesellschaftspolitische Dimensionen berühren, ohne zugleich auf der anderen Seite normative konkrete Bildungsziele zu setzen, die Selbstbildungsprozesse einengen. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie dieses Spannungsverhältnis in der Auseinandersetzung mit epochalen Schlüsselproblemen wie Nachhaltigkeit, Ökonomisierung, Teilhabe oder gesellschaftlicher Zusammenhalt produktiv gestaltet werden kann.

funded by BMFSFJ

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023)