Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Exil und Remigration / hrsg. von Claus-Dieter Krohn, et al.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1991Edition: Edition text + kritik, Reprint 2021Description: 1 online resource (263 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112422670
  • 9783112422687
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Exil und Remigration als öffentliches Ärgernis. Zur Soziologie eines Tabus -- Reise zurück aus der Zukunft. Beiträge von intellektuellen USA-Remigranten zur atlantischen Allianz, zum westdeutschen Amerikabild und zur »Amerilcanisierung« in den fünfziger Jahren -- Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung -- Adorno und Eisler - Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit -- Die Rückkehr Erich Arendts aus dem Exil -- Wiedereinbürgerung, Rehabilitation und Wiedergutmachung nach 1945. Zur Staatsangehörigkeit ausgebürgerter Emigranten und Remigranten -- Politische Probleme der Remigration -- Eine schwierige Rückkehr. Remigranten an nordrhein-westfälischen Hochschulen -- Verpaßte Chancen einer kritischen Politikwissenschaft? A.R.L. Gurlands Gastspiel in Berlin 1950 bis 1954 -- Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischer Zukunft. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945 -- Remigration in der Erziehungswissenschaft -- Rückkehr auf Zeit. Erfahrungen deutschjüdischer Emigranten mit Einladungen in ihre ehemaligen Heimatstädte -- Zum Paradigmenwechsel in der Exilliteraturforschung -- Erzählung als Erfahrungsrettung. Zur Ich-Perspektive in Anna Seghers' Exilroman Transit -- Bericht des Komintern-Emissärs Bohumir Smeral über seinen Pariser Aufenthalt 1937 (Dokument) -- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112422687

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Exil und Remigration als öffentliches Ärgernis. Zur Soziologie eines Tabus -- Reise zurück aus der Zukunft. Beiträge von intellektuellen USA-Remigranten zur atlantischen Allianz, zum westdeutschen Amerikabild und zur »Amerilcanisierung« in den fünfziger Jahren -- Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung -- Adorno und Eisler - Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit -- Die Rückkehr Erich Arendts aus dem Exil -- Wiedereinbürgerung, Rehabilitation und Wiedergutmachung nach 1945. Zur Staatsangehörigkeit ausgebürgerter Emigranten und Remigranten -- Politische Probleme der Remigration -- Eine schwierige Rückkehr. Remigranten an nordrhein-westfälischen Hochschulen -- Verpaßte Chancen einer kritischen Politikwissenschaft? A.R.L. Gurlands Gastspiel in Berlin 1950 bis 1954 -- Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischer Zukunft. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945 -- Remigration in der Erziehungswissenschaft -- Rückkehr auf Zeit. Erfahrungen deutschjüdischer Emigranten mit Einladungen in ihre ehemaligen Heimatstädte -- Zum Paradigmenwechsel in der Exilliteraturforschung -- Erzählung als Erfahrungsrettung. Zur Ich-Perspektive in Anna Seghers' Exilroman Transit -- Bericht des Komintern-Emissärs Bohumir Smeral über seinen Pariser Aufenthalt 1937 (Dokument) -- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)