Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geheime Texte : Jean Paul und die Musik / Julia Cloot.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 17 (251)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110168952
  • 9783110882414
Subject(s): DDC classification:
  • 838/.609 22
LOC classification:
  • PT2456.Z4 C56 2001eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Vor-Kapitel »Er ist der musikalische Dichter dieses Zeitalters«. Ein Rezeptionstopos und seine Folgen -- Zweites Vor-Kapitel Jean Paul und die Musiktheorie seiner Zeit -- ERSTER TEIL -- Kapitel I Jean Paul und die Musikszene im empfindsamen Roman -- Kapitel II »Alphabet der Empfindungen« oder »geheime Texte«? Musik als Sprache -- Kapitel III Ut musica poesis: Die Stellung der Künste -- Kapitel IV Die Evokationsfáhigkeit der Musik: Musik als Medium der Selbstbegegnung -- Kapitel V Das »Musikalische« in der Landschaftsmalerei -- Kapitel VI Musik als Medium der Weltbegegnung: Die »musikalische Landschaft« der Dichter -- Zusammenfassung -- ZWEITER TEIL -- Kapitel VII Unsichtbare Loge und Hesperus oder 45 Hundposttage Vorschein der anderen Welt -- Exkurs Musica humana: Jean Pauls musikalische Metaphorologie -- Kapitel VIII Titan Töne als Zeichen -- Kapitel IX Flegeljahre Musik als dichterische Vision -- Schluß -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- 347-348
Summary: Das vielzitierte Musikalische in Jean Pauls Dichtung - seit 200 Jahren einer der wichtigsten Rezeptionstopoi in der Jean-Paul-Forschung, aber niemals überzeugend rekonstruiert - wird in dieser Arbeit in den Landschaften identifiziert und erstmals systematisch dargestellt. Im ersten Teil ordnet Julia Cloot zunächst Jean Paul in die Kunstästhetik des späten 18. Jahrhunderts genauer ein, während sie im zweiten Teil die als musikalisch empfundenen Erscheinungen im Erzähltext aufspürt und deutet. Dabei geht sie von zwei Thesen aus: zum einen erweisen sich die musikästhetischen Diskurse der Zeit um 1800 als Prätexte für Jean Pauls Romanschaffen, d. h. als geheime Texte, die den Suggestionen erklingender Musik zu unterlegen sind; zum anderen macht Musik in den Romanen Jean Pauls nicht nur die erzählte Zeit als solche erfahrbar, sondern spannt auch imaginäre Räume zwischen den Polen von Nähe und Ferne auf. Damit beschränkt sich Julia Cloot nicht nur auf die Analyse der Erzähltechnik, sondern sie untersucht die Wechselwirkung zwischen Musik und Sprache im Werk Jean Pauls.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110882414

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erstes Vor-Kapitel »Er ist der musikalische Dichter dieses Zeitalters«. Ein Rezeptionstopos und seine Folgen -- Zweites Vor-Kapitel Jean Paul und die Musiktheorie seiner Zeit -- ERSTER TEIL -- Kapitel I Jean Paul und die Musikszene im empfindsamen Roman -- Kapitel II »Alphabet der Empfindungen« oder »geheime Texte«? Musik als Sprache -- Kapitel III Ut musica poesis: Die Stellung der Künste -- Kapitel IV Die Evokationsfáhigkeit der Musik: Musik als Medium der Selbstbegegnung -- Kapitel V Das »Musikalische« in der Landschaftsmalerei -- Kapitel VI Musik als Medium der Weltbegegnung: Die »musikalische Landschaft« der Dichter -- Zusammenfassung -- ZWEITER TEIL -- Kapitel VII Unsichtbare Loge und Hesperus oder 45 Hundposttage Vorschein der anderen Welt -- Exkurs Musica humana: Jean Pauls musikalische Metaphorologie -- Kapitel VIII Titan Töne als Zeichen -- Kapitel IX Flegeljahre Musik als dichterische Vision -- Schluß -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- 347-348

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vielzitierte Musikalische in Jean Pauls Dichtung - seit 200 Jahren einer der wichtigsten Rezeptionstopoi in der Jean-Paul-Forschung, aber niemals überzeugend rekonstruiert - wird in dieser Arbeit in den Landschaften identifiziert und erstmals systematisch dargestellt. Im ersten Teil ordnet Julia Cloot zunächst Jean Paul in die Kunstästhetik des späten 18. Jahrhunderts genauer ein, während sie im zweiten Teil die als musikalisch empfundenen Erscheinungen im Erzähltext aufspürt und deutet. Dabei geht sie von zwei Thesen aus: zum einen erweisen sich die musikästhetischen Diskurse der Zeit um 1800 als Prätexte für Jean Pauls Romanschaffen, d. h. als geheime Texte, die den Suggestionen erklingender Musik zu unterlegen sind; zum anderen macht Musik in den Romanen Jean Pauls nicht nur die erzählte Zeit als solche erfahrbar, sondern spannt auch imaginäre Räume zwischen den Polen von Nähe und Ferne auf. Damit beschränkt sich Julia Cloot nicht nur auf die Analyse der Erzähltechnik, sondern sie untersucht die Wechselwirkung zwischen Musik und Sprache im Werk Jean Pauls.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)