Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ariost in Deutschland : Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik / hrsg. von Achim Aurnhammer, Mario Zanucchi.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 238Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (IX, 639 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110691245
  • 9783110691290
  • 9783110691269
Subject(s): DDC classification:
  • 851.3 23/eng/20230216
LOC classification:
  • PQ4587
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Person und Werk im kulturellen Gedächtnis der Jahrhunderte: Spuren und Konturen -- Ariosts Gesichter in Deutschland – Inszenierungen eines Dichters -- Ariost-Viten in Deutschland -- Ariost-Reminiszenzen in deutschen Italienreisen von der Frühen Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert -- Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit -- Dichtergedichte und Dichterstimmen zu Ariost im 19. Jahrhundert -- II Translatorische Konkurrenzen -- Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774) -- August Wilhelm Schlegel und Ariost: Übersetzung als kritisches Experiment -- Die Furioso-Übersetzung von Johann Diederich Gries: Höhepunkt und Aporie der deutschen Ariost-Rezeption -- Deutsche Übertragungen von Ariosts Satiren im 18. Jahrhundert -- III Intertextuelle Referenzen -- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock -- Wielands Ariost -- Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay -- Goethes Ariost -- Heine mit Ariost an den König -- Ariost aus Schweizer Sicht, 1854‒1909: Keller, Burckhardt, Meyer, Spitteler und Widmann -- Ariost in der klassischen Moderne: Spuren in Hofmannsthals Werk -- Peterchens Mondfahrt (1912) als Orlando Furioso für Kinder -- Das Puppenspiel Orlando und Angelica (1912): Traditionsgeschichtliche Aspekte des Burlesken im Werk von Erich Klossowski und Julius Meier-Graefe -- Becketts Anspiel: Der Orlando Furioso als Theater des Absurden -- IV Musikalische, bildkünstlerische und architektonische Adaptationen -- Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper -- So fern, so nah: Händels Ariost-Opern in der aktuellen Inszenierungspraxis -- Was vom Epos übrig blieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn -- Der Rasende Roland im ‚Gartenreich‘: Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften -- „Christliches Epos“ und profane Historienmalerei: Julius Schnorrs Bilder zum Orlando Furioso -- Hübners Roland: Die ikonographische Tradition (Orlando nella grotta dei malandrini, XIII 37) -- Ironie und Wahnsinn: Arnold Böcklins Ariost-Paraphrasen -- Register
Summary: Beiträge eines Freiburger Kolloquiums zur Ariost-Rezeption im deutschen Sprachraum. Während er in Frankreich bereits im 16. Jahrhundert als der moderne Vergil oder Homer gefeiert wurde, setzt eine breitere Auseinandersetzung mit Ariost in Deutschland erst seit dem 18. Jh. ein. Dass erst August von Platen Ariost als neuen Homer würdigt, ist Teil der Verspätung dieses Typs der volkssprachigen Literatur im nachreformatorischen Deutschland.Summary: This volume collects papers on the reception of Ariosto in the German cultural area. While Ariosto was already celebrated in 16th century France as the modern Virgil or Homer, broader engagement with Ariosto in Germany only began in the 18th century. The fact that it was August von Platen who first hailed Ariosto as the new Homer is an indication of the delayed arrival of this type of popular literature in post-Reformation Germany.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110691269

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Person und Werk im kulturellen Gedächtnis der Jahrhunderte: Spuren und Konturen -- Ariosts Gesichter in Deutschland – Inszenierungen eines Dichters -- Ariost-Viten in Deutschland -- Ariost-Reminiszenzen in deutschen Italienreisen von der Frühen Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert -- Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit -- Dichtergedichte und Dichterstimmen zu Ariost im 19. Jahrhundert -- II Translatorische Konkurrenzen -- Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774) -- August Wilhelm Schlegel und Ariost: Übersetzung als kritisches Experiment -- Die Furioso-Übersetzung von Johann Diederich Gries: Höhepunkt und Aporie der deutschen Ariost-Rezeption -- Deutsche Übertragungen von Ariosts Satiren im 18. Jahrhundert -- III Intertextuelle Referenzen -- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock -- Wielands Ariost -- Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay -- Goethes Ariost -- Heine mit Ariost an den König -- Ariost aus Schweizer Sicht, 1854‒1909: Keller, Burckhardt, Meyer, Spitteler und Widmann -- Ariost in der klassischen Moderne: Spuren in Hofmannsthals Werk -- Peterchens Mondfahrt (1912) als Orlando Furioso für Kinder -- Das Puppenspiel Orlando und Angelica (1912): Traditionsgeschichtliche Aspekte des Burlesken im Werk von Erich Klossowski und Julius Meier-Graefe -- Becketts Anspiel: Der Orlando Furioso als Theater des Absurden -- IV Musikalische, bildkünstlerische und architektonische Adaptationen -- Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper -- So fern, so nah: Händels Ariost-Opern in der aktuellen Inszenierungspraxis -- Was vom Epos übrig blieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn -- Der Rasende Roland im ‚Gartenreich‘: Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften -- „Christliches Epos“ und profane Historienmalerei: Julius Schnorrs Bilder zum Orlando Furioso -- Hübners Roland: Die ikonographische Tradition (Orlando nella grotta dei malandrini, XIII 37) -- Ironie und Wahnsinn: Arnold Böcklins Ariost-Paraphrasen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Beiträge eines Freiburger Kolloquiums zur Ariost-Rezeption im deutschen Sprachraum. Während er in Frankreich bereits im 16. Jahrhundert als der moderne Vergil oder Homer gefeiert wurde, setzt eine breitere Auseinandersetzung mit Ariost in Deutschland erst seit dem 18. Jh. ein. Dass erst August von Platen Ariost als neuen Homer würdigt, ist Teil der Verspätung dieses Typs der volkssprachigen Literatur im nachreformatorischen Deutschland.

This volume collects papers on the reception of Ariosto in the German cultural area. While Ariosto was already celebrated in 16th century France as the modern Virgil or Homer, broader engagement with Ariosto in Germany only began in the 18th century. The fact that it was August von Platen who first hailed Ariosto as the new Homer is an indication of the delayed arrival of this type of popular literature in post-Reformation Germany.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)