Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Streitkultur : Strategien des Überzeugens im Werk Lessings; Referate der Internationalen Lessing-Tagung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Lessing Society an der University of Cincinnati, Ohio/USA, vom 22. bis 24. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau / hrsg. von Wolfram Mauser, Günter Saße.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1993Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (575 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484106956
  • 9783110920109
Subject(s): DDC classification:
  • 832/.6 20
LOC classification:
  • PT2414 .I56 1991eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XIV -- HAUPTVORTRÄGE -- Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts -- Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit -- Der Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm -- »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze -- Kritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern -- SEKTIONSREFERATE -- Mit Mätressen streiten? -- Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend -- Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -- Der Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa -- Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik -- Autorität und Name in Lessings Streitkultur. -- Brandstifter Reimarus -- Folge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken -- Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie -- Zur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik -- Raisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation -- Schlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon -- »In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens -- Selbstüberzeugung in Lessings Philotas -- Philotas: Streiten nach außen – Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing -- Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität -- Streitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm -- »O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften -- Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise -- G. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen -- »Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus -- Der gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels -- Körper – Tod – Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing -- »Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalytischer Versuch -- Die Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche -- Lessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen -- »So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise -- Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff -- »Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas -- Lessing, mit den Augen Goezes gesehen -- Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik -- »Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe’s seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form -- Polemik und Erkenntnistheorie bei Lessing -- Aspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing -- Lessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus -- Apel und Lessing – oder: Kommunikationsethik und Komödie -- Streitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung -- Lessings Palast-Parabel – ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs -- Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik -- »Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere [...]«. Tragödientheorie und aufklärerische Weltauffassung bei Lessing -- Die Sache, die Person und die Verselbständigung des kritischen Diskurses. Offene und verdeckte Antriebe und Ziele in Lessings Streitschriften -- Auseinandersetzung in Lessings frühen Schriften -- Gesten der ars socratica in Lessings Schriften der Spätzeit -- Ein streitendes Selbstbewußtsein im Aufbruch. Irrtum, Wahrheitsliebe und Streit in Lessings Duplik -- Handlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen -- ›Le style c’est l’homme‹ – und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine »zeitige Aufgabe« -- Der »herrschaftsfreie Diskurs« als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interaktionsethos des ›bloß Menschlichen‹ -- »Doch ich vergesse mich. Wie gehört das alles zur Zelmire?« Argumentation und Aufbau in Lessings Besprechung der Zelmire von Dormont de Belloy im 18. und 19. Stück der Hamburgischen Dramaturgie -- Register -- Namenregister -- Werkregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110920109

I-XIV -- HAUPTVORTRÄGE -- Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts -- Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit -- Der Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm -- »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze -- Kritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern -- SEKTIONSREFERATE -- Mit Mätressen streiten? -- Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend -- Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -- Der Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa -- Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik -- Autorität und Name in Lessings Streitkultur. -- Brandstifter Reimarus -- Folge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken -- Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie -- Zur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik -- Raisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation -- Schlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon -- »In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens -- Selbstüberzeugung in Lessings Philotas -- Philotas: Streiten nach außen – Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing -- Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität -- Streitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm -- »O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften -- Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise -- G. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen -- »Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus -- Der gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels -- Körper – Tod – Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing -- »Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalytischer Versuch -- Die Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche -- Lessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen -- »So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise -- Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff -- »Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas -- Lessing, mit den Augen Goezes gesehen -- Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik -- »Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe’s seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form -- Polemik und Erkenntnistheorie bei Lessing -- Aspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing -- Lessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus -- Apel und Lessing – oder: Kommunikationsethik und Komödie -- Streitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung -- Lessings Palast-Parabel – ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs -- Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik -- »Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere [...]«. Tragödientheorie und aufklärerische Weltauffassung bei Lessing -- Die Sache, die Person und die Verselbständigung des kritischen Diskurses. Offene und verdeckte Antriebe und Ziele in Lessings Streitschriften -- Auseinandersetzung in Lessings frühen Schriften -- Gesten der ars socratica in Lessings Schriften der Spätzeit -- Ein streitendes Selbstbewußtsein im Aufbruch. Irrtum, Wahrheitsliebe und Streit in Lessings Duplik -- Handlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen -- ›Le style c’est l’homme‹ – und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine »zeitige Aufgabe« -- Der »herrschaftsfreie Diskurs« als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interaktionsethos des ›bloß Menschlichen‹ -- »Doch ich vergesse mich. Wie gehört das alles zur Zelmire?« Argumentation und Aufbau in Lessings Besprechung der Zelmire von Dormont de Belloy im 18. und 19. Stück der Hamburgischen Dramaturgie -- Register -- Namenregister -- Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)