Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Durch das Meer : Ein Neuentwurf kontextueller Exegese am Beispiel der Exodusrezeption in den Deuterokanonika / Benedikt Josef Collinet.

By: Material type: TextTextSeries: Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ; 55Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XVI, 336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111293141
  • 9783111301334
  • 9783111301198
Subject(s): DDC classification:
  • 229
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Verwendete Abkürzungen / Abbreviations -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- A Einleitung: Themenvorstellung und Erläuterung des Testfalls -- 1 Was diese Arbeit leisten will -- 2 Was diese Arbeit nicht leisten kann -- 3 Forschungsfrage und Methodik -- 4 Textauswahl -- 5 Zusammenfassung -- B Kontextuelle Exegese: Hermeneutische Konzeptualisierung und Methodenadaption -- 1 Hermeneutische Verortung und Entwurf -- 2 Die methodische Adaption „kontextueller Exegese“ auf das Beispiel -- C Analyse: Der Exodus-Stoff in den Deuterokanonika -- 1 Tobit -- 2 Judit -- 3 1 Makkabäer und 2 Makkabäer: eine Geschichte – zwei Zugänge -- 4 Das Buch Baruch (Bar 1–5) und der Brief des Jeremia (Bar 6) -- 5 Das Buch der Weisheit -- 6 Jesus Sirach (Ben Sira) -- 7 Kontrollgruppe: Philo von Alexandrien und Josephus Flavius -- 8 Zusammenschau Teil C -- D Vergleich und abschließende Bemerkungen -- 1 Die Exodusrezeption im Vergleich -- 2 Kontextualität und Produktion -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis
Dissertation note: Habilitation Universität Innsbruck 2022. Summary: Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden istSummary: One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111301198

Habilitation Universität Innsbruck 2022.

Frontmatter -- Verwendete Abkürzungen / Abbreviations -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- A Einleitung: Themenvorstellung und Erläuterung des Testfalls -- 1 Was diese Arbeit leisten will -- 2 Was diese Arbeit nicht leisten kann -- 3 Forschungsfrage und Methodik -- 4 Textauswahl -- 5 Zusammenfassung -- B Kontextuelle Exegese: Hermeneutische Konzeptualisierung und Methodenadaption -- 1 Hermeneutische Verortung und Entwurf -- 2 Die methodische Adaption „kontextueller Exegese“ auf das Beispiel -- C Analyse: Der Exodus-Stoff in den Deuterokanonika -- 1 Tobit -- 2 Judit -- 3 1 Makkabäer und 2 Makkabäer: eine Geschichte – zwei Zugänge -- 4 Das Buch Baruch (Bar 1–5) und der Brief des Jeremia (Bar 6) -- 5 Das Buch der Weisheit -- 6 Jesus Sirach (Ben Sira) -- 7 Kontrollgruppe: Philo von Alexandrien und Josephus Flavius -- 8 Zusammenschau Teil C -- D Vergleich und abschließende Bemerkungen -- 1 Die Exodusrezeption im Vergleich -- 2 Kontextualität und Produktion -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eine wichtige Frage der Gegenwart ist, wie man heute heilige Texte im säkularen und theologischen Kontext für beiden Positionen verantwortbar lesen kann, und so dialogfähig bleibt. In diesem Buch wird die These vertreten, dass die derzeit randständige Form kontextueller Exegese in den Literatur- wie Bibelwissenschaften den Schlüssel zu einer pluralitätsfähigen und zugleich dem eigenen Anspruch konformen Hermeneutik bilden kann. Diese Hermeneutik wird systematisch im Dialog mit post-strukturalistischen Ansätzen entfaltet, ebenso die Intertextualität als ein wichtiges Konzept in ein eigenes Modell gegossen. Den zweiten Hauptteil bildet die Erprobung des kontextuellen Modells an einem konkreten Beispiel. Gewählt wurde die Rezeption des Exodus-Stoffs in den deuterokanonischen / apokryphen Schriften des Alten Testaments inklusive einer „Kontrollgruppe" mit dem Ziel den Übergang von innerbiblischer Rezeption zu einem klaren Kommentarwesen besser nachvollziehen zu können. Das Modell kontextueller Exegese erweist sich als äußerst wirksam. Das erarbeitete Beispiel wird am Ende in seinen Chancen und Grenzen beurteilt und macht einmal mehr deutlich, wie entscheidend die eigene Fragestellung für die Wahl der angemessenen Methoden ist

One important question being asked today is how to read sacred texts in secular and theological contexts. This books proposes a two-stage model that is integrative and capable of plurality. It attempts a rethinking of contextual exegesis by looking at the inner-Biblical reception history of the Exodus material – to be more precise, by examining how it is revealed in the "Hellenistic" books of the Bible and early Judaism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)