Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne / hrsg. von Marc Weiland, Werner Nell.
Material type:
- 9783839447895
- Cities and towns in literature
- City and town life in literature
- Civilization, Modern, in literature
- German literature -- History and criticism
- Literature and society
- Small cities
- Society in literature
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Cultural Studies
- Imagination
- Kultur
- Lebenswelten
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Moderne
- Ruralität
- Stadt
- Stadtforschung
- Urban Studies
- LITERARY CRITICISM / General
- City
- Cultural Studies
- Culture
- General Literature Studies
- Imagination
- Lifeworlds
- Literary Studies
- Literature
- Modernity
- Rurality
- Urban Studies
- 830.9321732 23/ger/20230216
- PT134.C48 K54 2020
- PN51 .K54 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447895 |
Frontmatter -- Inhalt -- Die erzählte Kleinstadt. Eine von der Forschung übersehene Größe? Themen, Texte, Zugänge -- Kleinstädte im 20. Jahrhundert. Selbstbilder, Potenziale, Urbanität und Peripherisierung -- Kein Dorf mehr – aber so richtig Stadt? Zur Urbanität der Kleinstadt -- Kleinstadtbilder und Kleinstadtutopien. Ein soziologischer Versuch -- Heraus aus des Esels Schatten. Wielands Überwindung der Provinzialphilosophie -- Reinheit und Gefährdung. Zur Dekonstruierbarkeit des kleinstädtischen Idylls in Goethes Hermann und Dorothea -- Zwischen Beharrung und Beschleunigung. Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt -- Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert -- »Die Macht neuer Verhältniße« und die »Ordnung der Dinge«. Kleinstädtisches Bürgerleben im 19. Jahrhundert am Beispiel der Kügelgens -- Die Kleinstadt als Herkunftsraum. Zur poetologischen Funktion der Kleinstadt in Wilhelm Raabes Prosa -- Kleinstadterfahrung im Übergang zur Moderne. Johannes Schlafs In Dingsda -- Fantastische kleine Stadt. Alfred Kubins Die andere Seite und die Metaphysik der Kleinstadt -- Mehr als Würste und Schlösser. Die Kleinstadt bei Robert Walser -- »wo der Mensch in seiner Umwelt aufgeht«. Zur Volkstümlichkeit in den Kleinstadttexten Otto Bernhard Wendlers -- Die Neue Frau in der Kleinstadt. Stadträume und Gender in Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier -- Jüdischer Patriotismus in der österreichischen Provinz. Zu Franz Werfels Roman Cella oder Die Überwinder -- Überschaubare Nachbarschaft? Religion, Macht und Sexualität in der Kleinstadt: Eine Adoleszenz- Erzählung von Heinrich Böll mit einem Blick auf Philip Roth -- Beim Verlassen der nummerierten Wege. Kleinstadt in Ingeborg Bachmanns Drei Wege zum See -- Coming-out in der Kleinstadt. Ronald M. Schernikaus Kleinstadtnovelle -- »Die Pyramide Jahr zu Jahr größer, wehe der Schotter rutscht«. Einar Schleefs Sangerhausen -- Hilbigs Meuselwitz. Von der schwierigen Beziehung zwischen einer Kleinstadt und ihrem größten Dichter -- Die Wahrheit der Provinz. Christoph Hein und Bad Düben -- »Im perspektivischen Niemandsland« – Zum Paradigma der Kleinstadt in österreichischen Gegenwartserzählungen -- Kleinstadt/Kleinstaat. Zu einem Doppeldiskurs in der Schweizer Gegenwartsliteratur -- Von Dorfpunks zu Fahrradmods. Musikalische Sozialisation und Kleinstadt in der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sowohl in der medialen als auch wissenschaftlichen Aufmerksamkeit fristete die Kleinstadt lange Zeit ein Schattendasein abseits der modernen Metropole. Tatsächlich aber reflektieren gerade die Erfahrungen und Imaginationen kleinstädtischer Lebenswelten auch das widersprüchliche Verhältnis der Menschen zur Moderne. Die Beiträge des Bandes untersuchen dies anhand der vielfältigen Formen und Funktionen literarischer Kleinstadtimaginationen, die dem Kleinstädtischen als Topos und Gestaltungsraum eines sozial Imaginären eine eigene Zeit und einen eigenen Raum bieten - und dabei doch immer wieder auch auf konkrete Zeitumstände reagieren und diese mitgestalten.
funded by Bauhaus-Universität Weimar
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)