Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Peinlichkeit : Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens / Julia Döring.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturen der Gesellschaft ; 19Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (268 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631456
  • 9783839431450
Subject(s): DDC classification:
  • 300 23/eng/20230216
LOC classification:
  • BF575.E53 D67 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Begriffe und Merkmale von Peinlichkeit -- 3. Peinlichkeit als kommunikative Erfahrung -- 4. Peinlichkeit als kommunikatives Ereignis -- 5. Ritualisierte Peinlichkeit -- 6. Abschließende Bemerkungen -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- Backmatter
Summary: Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431450

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Begriffe und Merkmale von Peinlichkeit -- 3. Peinlichkeit als kommunikative Erfahrung -- 4. Peinlichkeit als kommunikatives Ereignis -- 5. Ritualisierte Peinlichkeit -- 6. Abschließende Bemerkungen -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)