Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vergleichende Kolonialtoponomastik : Strukturen und Funktionen kolonialer Ortsbenennung / hrsg. von Thomas Stolz, Ingo H. Warnke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VI, 517 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110605037
  • 9783110606072
  • 9783110608618
Subject(s): DDC classification:
  • 325.309 23/eng/20230216
LOC classification:
  • G100.5 .V47 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- System- und diskurslinguistische Einblicke in die vergleichende Kolonialtoponomastik -- Wie viel ‚Gattung‘ haben Geo-Objekte? -- Kolonialtoponomastik im Raum der deutschen Metropole -- Mikrotoponyme in der Kolonialtoponomastik: Deutsch-Samoa und Deutsch-Neuguinea -- Europäische Ortsnamen als Zeugen kolonialer Raumaneignung: Grönlands Nordosten -- Russische koloniale Toponyme in Alaska: eine Pilotstudie -- Französische und spanische Kolonialtoponyme – ein kontrastiver Vergleich zur Karibikinsel Hispaniola -- Toponyms in Manila and Cavite, Philippines -- Toponomastik im Kontext des japanischen Kolonialismus -- Autorenregister -- Sprachenregister -- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen
Summary: Die Vergleichende Kolonialtoponomastik ist ein junger Zweig der Koloniallinguistik und befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Koloniale Ortsnamen, sogenannte Kolonialtoponyme, bilden einen global verteilten und vielsprachigen Datenbestand, der bisher nicht hinreichend erforscht ist. Der Band zeigt anhand ausgewählter Fallstudien und mit dem Anspruch, eine Einführung in den Gegenstand zu geben, welche Bedeutung dem Forschungsfeld in der aktuellen Sprachwissenschaft zukommt. Dabei weist die Vergleichende Kolonialtoponomastik einerseits vielfache Schnittstellen zur Namenkunde überhaupt auf und erweitert diese um einen zentralen Gegenstand der globalen Verflechtungsgeschichten, andererseits ist das Forschungsfeld als wichtiger Bezugspunkt koloniallinguistischer Interessen zu verstehen, weil die Benennung von Raum in Prozessen kolonialer Unterwerfung eine zentrale Herrschaftspraxis darstellt. Der Band zeigt, wie strukturelle, funktionale und diskursorientierte Perspektiven ineinandergreifen, um in linguistischer Perspektive der komplexen Vielfalt des globalkolonialen Toponmastikons entsprechen zu können.Summary: This work is devoted to all questions related to place names in colonial contexts. It applies a combination of structural, functional, and discourse-oriented approaches to address the complex diversity of global colonial toponomastics from a linguistic perspective. Using selected case studies, it offers an introduction to this new research field within colonial linguistics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110608618

Frontmatter -- Inhalt -- System- und diskurslinguistische Einblicke in die vergleichende Kolonialtoponomastik -- Wie viel ‚Gattung‘ haben Geo-Objekte? -- Kolonialtoponomastik im Raum der deutschen Metropole -- Mikrotoponyme in der Kolonialtoponomastik: Deutsch-Samoa und Deutsch-Neuguinea -- Europäische Ortsnamen als Zeugen kolonialer Raumaneignung: Grönlands Nordosten -- Russische koloniale Toponyme in Alaska: eine Pilotstudie -- Französische und spanische Kolonialtoponyme – ein kontrastiver Vergleich zur Karibikinsel Hispaniola -- Toponyms in Manila and Cavite, Philippines -- Toponomastik im Kontext des japanischen Kolonialismus -- Autorenregister -- Sprachenregister -- Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Vergleichende Kolonialtoponomastik ist ein junger Zweig der Koloniallinguistik und befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Koloniale Ortsnamen, sogenannte Kolonialtoponyme, bilden einen global verteilten und vielsprachigen Datenbestand, der bisher nicht hinreichend erforscht ist. Der Band zeigt anhand ausgewählter Fallstudien und mit dem Anspruch, eine Einführung in den Gegenstand zu geben, welche Bedeutung dem Forschungsfeld in der aktuellen Sprachwissenschaft zukommt. Dabei weist die Vergleichende Kolonialtoponomastik einerseits vielfache Schnittstellen zur Namenkunde überhaupt auf und erweitert diese um einen zentralen Gegenstand der globalen Verflechtungsgeschichten, andererseits ist das Forschungsfeld als wichtiger Bezugspunkt koloniallinguistischer Interessen zu verstehen, weil die Benennung von Raum in Prozessen kolonialer Unterwerfung eine zentrale Herrschaftspraxis darstellt. Der Band zeigt, wie strukturelle, funktionale und diskursorientierte Perspektiven ineinandergreifen, um in linguistischer Perspektive der komplexen Vielfalt des globalkolonialen Toponmastikons entsprechen zu können.

This work is devoted to all questions related to place names in colonial contexts. It applies a combination of structural, functional, and discourse-oriented approaches to address the complex diversity of global colonial toponomastics from a linguistic perspective. Using selected case studies, it offers an introduction to this new research field within colonial linguistics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)