Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Soldat und Kriegserlebnis : Deutsche militärische Erinnerungsliteratur (1945--1961) zum Zweiten Weltkrieg. Motive, Begriffe, Wertungen / Rolf Düsterberg.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 78Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (379 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350786
  • 9783110960754
Subject(s): DDC classification:
  • 838/.91408094940548243 21
LOC classification:
  • D811.A2 D87 2000eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XVI -- Einleitung -- A. Gegenstand, Untersuchungsdesign, Forschungslage -- I. Problemstellung, Zielsetzungen, Vorgehensweise -- II. Abgrenzung des Gegenstandsbereichs -- III. Zur Theorie und Methode -- IV Zur Forschungslage -- B. Untersuchung -- I. Befunde zur Produktion und Vermittlung deutscher militärischer Kriegserinnerungsliteratur -- II. Hypothesenbildung -- III. Hauptuntersuchung: Überprüfung von Hypothesen an ausgewählten Texten des Untersuchungsgegenstandes -- C. Materialien -- I. Primärbibliographien -- II. Autoren -- III. Protokolle der Hauptuntersuchung -- D. Literaturverzeichnis -- I. Bibliographien und Nachschlagewerke -- II. Wissenschaftliche und Sachliteratur
Summary: Gegenstand der Untersuchung sind die in Westdeutschland, Österreich, der Schweiz und im weiteren nicht-kommunistischen Ausland zwischen 1945 und 1961 in Buchform (UNESCO-Definition) publizierten Kriegserinnerungen zum Zweiten Weltkrieg (einschließlich Gefangenschaft), geschrieben nach eigenem Erleben von ehemaligen deutschen Kombattanten der Wehrmacht und der Waffen-SS. Ziel ist es, die in diesen Texten formulierten Positionen zum Nationalsozialismus, zum soldatischen Einsatz und zu weiteren Phänomenen zu beschreiben, um damit einige Aspekte der Wahrnehmungsstruktur von erlebter Historie und deren Bewertung bei Kriegserinnerungsschreibern transparent zu machen. Damit sollen Regelhaftigkeiten in Selektion und Verarbeitung von Wahrnehmung und von damit ursächlich verknüpften Wertungen aufgezeigt werden, und zwar bezogen auf die Gesamtmenge der 216 Publikationen. Diese wurden zu einem begrenzten Themenbereich geschrieben und in einem fixierten Zeitraum veröffentlicht; ihre 200 Autoren weisen bestimmte Merkmale auf. Die dazu recherchierten bibliographischen und biographischen Materialien bilden die Basis der Untersuchung (Textanzahl, Erscheinungsjahre, Schwerpunkte der Darstellung, Verlage, Verlagsprofile, Gesamtzahl der Autoren, Dienstgrade, Teilstreitkräfte, Auszeichnungen etc.). Durch die Inhaltsanalyse aller 106 Autoren-Vorworte werden Hypothesen erarbeitet, die vorläufige Aussagen über die Wertungspraxis der Autoren bezüglich verschiedener Begriffsfelder (z.B. "Nationalsozialismus", "Soldatische Tugenden") erlauben. Die Hauptuntersuchung schließlich überprüft die Hypothesen an 20 Gesamttexten. Es wird dabei festgestellt, wie soziobiographische Merkmale der Autoren und bestimmte inhaltliche Aspekte ihrer Texte aufeinander zu beziehen sind. Damit werden Teile eines Autor-Text-Systems konstruiert, das "typische" von "zufälligen" Merkmalen zu unterscheiden ermöglicht.Summary: The study examines 216 memoirs on the Second World War by former German combatants, published mostly in West Germany between 1945 and 1961. The aim is to describe the attitudes identifiable in them on subjects such as National Socialism and military action. The inquiry reveals regularities in the selection and processing of perception and of the valuations implicit in them. Conclusions are drawn on the way in which biographical features of the 200 authors correlate with certain thematic elements in their texts, thus elaborating components of an author-text system allowing for a distinction between 'typical' and 'coincidental' features.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110960754

I-XVI -- Einleitung -- A. Gegenstand, Untersuchungsdesign, Forschungslage -- I. Problemstellung, Zielsetzungen, Vorgehensweise -- II. Abgrenzung des Gegenstandsbereichs -- III. Zur Theorie und Methode -- IV Zur Forschungslage -- B. Untersuchung -- I. Befunde zur Produktion und Vermittlung deutscher militärischer Kriegserinnerungsliteratur -- II. Hypothesenbildung -- III. Hauptuntersuchung: Überprüfung von Hypothesen an ausgewählten Texten des Untersuchungsgegenstandes -- C. Materialien -- I. Primärbibliographien -- II. Autoren -- III. Protokolle der Hauptuntersuchung -- D. Literaturverzeichnis -- I. Bibliographien und Nachschlagewerke -- II. Wissenschaftliche und Sachliteratur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegenstand der Untersuchung sind die in Westdeutschland, Österreich, der Schweiz und im weiteren nicht-kommunistischen Ausland zwischen 1945 und 1961 in Buchform (UNESCO-Definition) publizierten Kriegserinnerungen zum Zweiten Weltkrieg (einschließlich Gefangenschaft), geschrieben nach eigenem Erleben von ehemaligen deutschen Kombattanten der Wehrmacht und der Waffen-SS. Ziel ist es, die in diesen Texten formulierten Positionen zum Nationalsozialismus, zum soldatischen Einsatz und zu weiteren Phänomenen zu beschreiben, um damit einige Aspekte der Wahrnehmungsstruktur von erlebter Historie und deren Bewertung bei Kriegserinnerungsschreibern transparent zu machen. Damit sollen Regelhaftigkeiten in Selektion und Verarbeitung von Wahrnehmung und von damit ursächlich verknüpften Wertungen aufgezeigt werden, und zwar bezogen auf die Gesamtmenge der 216 Publikationen. Diese wurden zu einem begrenzten Themenbereich geschrieben und in einem fixierten Zeitraum veröffentlicht; ihre 200 Autoren weisen bestimmte Merkmale auf. Die dazu recherchierten bibliographischen und biographischen Materialien bilden die Basis der Untersuchung (Textanzahl, Erscheinungsjahre, Schwerpunkte der Darstellung, Verlage, Verlagsprofile, Gesamtzahl der Autoren, Dienstgrade, Teilstreitkräfte, Auszeichnungen etc.). Durch die Inhaltsanalyse aller 106 Autoren-Vorworte werden Hypothesen erarbeitet, die vorläufige Aussagen über die Wertungspraxis der Autoren bezüglich verschiedener Begriffsfelder (z.B. "Nationalsozialismus", "Soldatische Tugenden") erlauben. Die Hauptuntersuchung schließlich überprüft die Hypothesen an 20 Gesamttexten. Es wird dabei festgestellt, wie soziobiographische Merkmale der Autoren und bestimmte inhaltliche Aspekte ihrer Texte aufeinander zu beziehen sind. Damit werden Teile eines Autor-Text-Systems konstruiert, das "typische" von "zufälligen" Merkmalen zu unterscheiden ermöglicht.

The study examines 216 memoirs on the Second World War by former German combatants, published mostly in West Germany between 1945 and 1961. The aim is to describe the attitudes identifiable in them on subjects such as National Socialism and military action. The inquiry reveals regularities in the selection and processing of perception and of the valuations implicit in them. Conclusions are drawn on the way in which biographical features of the 200 authors correlate with certain thematic elements in their texts, thus elaborating components of an author-text system allowing for a distinction between 'typical' and 'coincidental' features.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)