Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verkörperungen des Kollektiven : Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert / hrsg. von Anna Dabrowska, Julia Martel, Alexander Weinstock, Daniela Doutch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443996
Subject(s): DDC classification:
  • 830.93557 23/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Bildung Übung Disziplin -- Das Ideal der Kalokagathie in Wielands Bildungsroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (mit einem Seitenblick auf Die Geschichte des Agathon) -- Erziehungspolicey -- Romantisches Üben -- Ungebildetes Genie und auszubildender Körper -- II. Staatsideologien -- Der Körper im Kampf -- Der Körper als gelenkte Funktionseinheit -- Ornithologie im Dienste des Dritten Reiches in der Novelle Die Vogelwelt von Auschwitz Arno Surminskis -- III. Kollektivitätsnarrative -- Fassungsloses Reden und geselliges Missverstehen -- »Braust der Sturm uns auch zugrund, fall’n wir doch zu guter Stund…« -- Das Bildungs- und Erziehungsmodell des ›Bundes Neuland‹ in Paula von Preradovićs Essay Ein Jugendreich. Die Neuland- Schulsiedlung in Grinzing-Wien -- Im Wendekreis der Repräsentation -- Autorinnen und Autoren
Summary: Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem der Frage nach Individualität und Kollektivität in den jeweiligen Verkörperungsmodellen nachgegangen wird.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839443996

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Bildung Übung Disziplin -- Das Ideal der Kalokagathie in Wielands Bildungsroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (mit einem Seitenblick auf Die Geschichte des Agathon) -- Erziehungspolicey -- Romantisches Üben -- Ungebildetes Genie und auszubildender Körper -- II. Staatsideologien -- Der Körper im Kampf -- Der Körper als gelenkte Funktionseinheit -- Ornithologie im Dienste des Dritten Reiches in der Novelle Die Vogelwelt von Auschwitz Arno Surminskis -- III. Kollektivitätsnarrative -- Fassungsloses Reden und geselliges Missverstehen -- »Braust der Sturm uns auch zugrund, fall’n wir doch zu guter Stund…« -- Das Bildungs- und Erziehungsmodell des ›Bundes Neuland‹ in Paula von Preradovićs Essay Ein Jugendreich. Die Neuland- Schulsiedlung in Grinzing-Wien -- Im Wendekreis der Repräsentation -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem der Frage nach Individualität und Kollektivität in den jeweiligen Verkörperungsmodellen nachgegangen wird.

funded by Rektorat und Dezernat 9: Internationales der Universität zu Köln

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)