Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984 / hrsg. von Kurt-Victor Selge.
Material type:
- 9783110100181
- 9783110873603
- 230/.044/0924
- B3097.I47 1984eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110873603 |
I-XXXIV -- Band 1 -- A. HAUPTVORTRÄGE -- Schleiermachers Stellung in der deutschen Bildungsgeschichte -- Luther und Schleiermacher -- Schleiermachers Dialektik als Grundlegung philosophisch-theologischer Systematik und als Ausgangspunkt offener Wechselseitigkeit -- Die problematische Poesie. Schleiermachers Beitrag zur Frühromantik -- B. BEITRÄGE ZU DEN SEKTIONEN -- Sektion I: Der junge Schleiermacher -- Die Französische Revolution in Leben und Werk des jungen Schleiermacher. Forschungsgeschichtliche Probleme und Perspektiven -- Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle (mit einem neu entdeckten Schleiermacher Text) -- Schleiermachers naturrechtliche Überlegungen zur Vertragslehre (1796/97) -- Die Erfahrung des jungen Schleiermacher als Grundlage seines philosophisch-theologischen Denkens -- Friedrich Schleiermachers Gebots- und Glaubensauslegung in seiner “Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen” -- Schleiermachers Auffassung von der Ehe -- Sektion II: Die Theorie der Subjektivität – Gefühl, Anschauung, Unmittelbarkeit -- Immediacy and Determinancy in Schleiermacher’s Phenomenology of Self-Consciousness -- Frömmigkeit als Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit. Zu Schleiermachers Religionstheorie in der “Glaubenslehre” -- Schleiermacher als Theologe der Selbstliebe -- Schleiermachers Divinationstheorem und Peirce’s Theorie der Abduktion -- Sektion III: Theologie und Philosophie -- Gott, Welt und Mensch in Schleiermachers Philosophischer Theologie -- The Christian and the Ethical in Schleiermacher’s Christian Ethics -- Die “Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre” als Quelle für Schleiermachers Ansatz des ethischen Universalsystems -- Der Glaube als geschichtsbiIdendes Subjekt und sein transzendentaler Raum in Schleiermachers “Glaubenslehre” -- Schleiermacher und Augustinus -- Zur Monotheismusdiskussion zwischen Schelling und Schleiermacher -- Schleiermacher und Gogarten. Die Theologie als Krise -- Sektion IV: Ästhetik und Kunstverständnis -- Selbstmanifestation ist Kunst. Überlegungen zu den systematischen Grundlagen der Kunsttheorie Schleiermachers -- Kunst als Sprache von Religion – Ein Beitrag zur Semiotik Schleiermachers -- The Role of Music in Schleiermacher’s Writings -- Rezeption und Wirkungen der Ästhetik Schleiermachers in Italien -- Sektion V: Dialektik -- Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers -- Hermeneutik und Dialektik bei Schleiermacher -- Modifikation – Schleiermachers Fassung des Möglichkeits-Wirklichkeitsverhältnisses in seiner Bedeutung für die Hermeneutik, Dialektik und Ethik -- Standpunktfrage und Gesprächsmodell. Das vergessene Elementarproblem der hermeneutisch-dialektischen Wissenschaftstheorie seit Schleiermacher -- Sektion VI: Hermeneutik -- Hermeneutik und Esoterik bei Maimonides und Spinoza -- Schleiermacher und die hermeneutische Tradition -- Neue Textgrundlagen zu Schleiermachers früher Hermeneutik -- Schleiermachers Begriff der “Technischen Interpretation” -- Was heißt die hermeneutische Formel: ‘Die Rede zuerst eben so gut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber’? -- Problemüberlagerungen im Konzept der technisch-psychologischen Interpretation -- La fonction du dogme dans I’hermeneutique théologique de Schleiermacher -- Die Geschichtsauffassung des hermeneutischen Denkens -- Band 2 -- Sektion VII: Schleiermacher als Exeget und Prediger -- Predigt als kommunikativer Akt. Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Theorie religiöser Mitteilung -- Zum Verhältnis zwischen Schleiermachers Predigten und seinen romantischen Schriften -- Schleiermachers hermeneutisches Prinzip im Zusammenhang mit seiner ‘Glaubenslehre’, am Beispiel ausgewählter Festtagspredigten -- Schleiermacher zur biblischen Dominium-terrae-Verheißung -- Die Auseinandersetzung mit der biblischen Opferlogik in der Predigt Schleiermachers -- Der evangelische Geistliche. Schleiermachers Begründung des religiösen Berufs -- Sektion VIII: Ethik und Pädagogik -- Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik als praktischer Wissenschaft -- Eine philosophische Reflexion der Erziehungspraxis: Methodologische Implikate der Schleiermacherschen Pädagogik-Vorlesungen -- Die dialektische Rekonstruktion einer widersprüchlichen und sich wandelnden Erziehungswirklichkeit – aufgezeigt an Schleiermachers Akademieabhandlung “Über den Beruf des Staates zur Erziehung” -- Sektion IX: Das Verständnis der antiken Philosophie -- Schleiermacher zum Verhältnis von Mythos und Logos bei Platon -- Schleiermacher und die Platonische Ideenlehre -- Sektion X: Die Glaubenslehre -- Schleiermacher und Semler. Beobachtungen zur Erforschung ihres Beziehungsverhältnisses -- Theologie als Vermittlung – Das Beispiel Schleiermachers -- Sprache und frommes Selbstbewußtsein. Bemerkungen zu Schleiermachers Glaubenslehre -- Theologie im Banne des religiös-frommen Bewußtseins -- Die theologische Bedeutung anthropologisch formulierter Sätze in Schleiermachers Glaubenslehre. Anthropologie auf dem theologischen Prüfstand: Dogmatik zwischen ihrer wissenschaftlichen Aufgabe und dem Standhalten vor der Wirksamkeit des Erlösers -- Schleiermacher wider die Spekulation -- Sektion XI: Das Verständnis des Protestantismus – der Politiker, Kirchenpolitiker und Unionstheologe -- Schleiermacher und Luther -- Schleiermacher und der Antinomismus -- The Theme and the Shape of Christian Dogmatics -- Schleiermacher und das Bekenntnis -- Schleiermachers Stellung zu den reformatorischen Bekenntnisschriften, vor allem nach seiner Schrift “Über den eigentümlichen Wert und das bindende Ansehen symbolischer Bücher”, 1819 -- Schleiermacher und die Theologie der Bürgerlichen Gesellschaft. Eine Kritik der Kritiker. -- Schleiermacher und Preußen -- Schleiermacher und die nationale Bewegung in Deutschland -- Friedrich Schleiermacher, der Universitätsmann und Philosoph -- Sektion XII: Die Nachwirkung in der Theologiegeschichte -- Wie verstand Kierkegaard Schleiermacher? -- Paralipomena Hegeliana zur Wirkungsgeschichte Schleiermachers -- Schleiermacher et I’imputation de modernisme -- Über das Verhältnis zwischen Protestantismus und Katholizismus. Schleiermacher und das Zweite Vatikanische Konzil -- Kant, Schleiermacher und Nygren als Transzendentalkritiker. Die fruchtbaren Auswirkungen eines überholten Kant-Verständnisses -- Japanische Interpretation der Glaubenslehre im Jahre 1948 bei Ziro Ishii -- Sektion XIII: Die philosophisch-literarische Nachwirkung -- Die zeitgenössische Rezeption der ‘Weihnachtsfeier’ -- Diltheys Edition der Schleiermacherschen Jugendschriften -- Schleiermachers Individualitätsgedanke in seinen Auswirkungen auf die Lebensphilosophie Georg Simmels -- C. QUELLENANHANG -- Friedrich Schleiermachers “Allgemeine Hermeneutik” von 1809/10 -- Verzeichnis der Siglen -- Verzeichnis der Autoren -- Schriftenregister (Schleiermacher) -- 1320-1322
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)