Early Adopters der Individualmotorisierung im deutschen Kaiserreich / Jürgen Dahlhoff.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 307 p.)Content type: - 9783111067087
- 9783111068299
- 9783111067704
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111067704 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I: Beginn der Individualmotorisierung -- 2 Einordnung: Der gesellschaftliche Kontext im Kaiserreich -- 3 Was sind Early Adopters? -- 4 Die ersten Automobilisten: Über den langsamen Beginn -- 5 Die Automobilisten des Jahres 1909: Angaben zum Datenbestand -- 6 Fahrzeugkategorien und rechtliche Grundlagen -- 7 Wie sah die regionale Verteilung der Fahrzeugbesitzer im Kaiserreich aus? -- Teil II: Early Adopters am Einzelbeispiel -- 8 Aus welchen Milieus und Berufsgruppen entstammten die Early Adopters? -- 9 Die soziale Stellung am Einzelbeispiel: Wer konnte sich ein Automobil leisten? -- Teil III: Erkenntnisse für die Gegenwart -- 10 Gibt es Erkenntnisse aus der Frühmobilisierung, die für das Autoland Deutschland in der Gegenwart nützlich sind? -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Anhangverzeichnis -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Kaiserreich wurden die Wurzeln der individuellen Motorisierung gelegt. Der Autor zeichnet deren lange Gärungszeit sowie die Entwicklungslinien und Herausforderungen dieser Epoche anschaulich und prägnant nach. Auf der Basis eines Datensatzes aller Early Adopters werden zudem empirisch fundiert die Schichtzugehörigkeit der Fahrer mit vielen Einzelbeispielen damals bekannter Persönlichkeiten aus Adel und Bürgertum, die regionale Verteilung und die genutzten Fahrzeugtypen – vom Luxuswagen bis zum Motorrad – dargestellt. Der letzte Teil der Arbeit stellt die Frage, ob es Erkenntnisse aus der Frühzeit der Individualmotorisierung gibt, die für das Autoland Deutschland von Nutzen sind. Dr. Jürgen Dahlhoff ist Wirtschaftswissenschaftler. Er blickt auf eine 35-jährige Tätigkeit in Industrie und Hochschule zurück, davon zuletzt acht Jahre als Professor für Betriebswirtschaftslehre an einer privaten Hochschule.
The roots of individual motorization were laid during the German empire, which the author describes clearly and concisely. This volume uses a data set of all early adopters to empirically present the class affiliation of drivers (with many individual examples of personalities from aristocracy and the bourgeoisie who were well-known at the time), regional distribution, and the vehicle types used – from luxury vehicles to motorcycles.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

