Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Opferkult und Priestertum in Alt-Israel : Ein kultur- und religionswissenschaftlicher Beitrag / Ulrike Dahm.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 327Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110176698
  • 9783110897036
Subject(s): DDC classification:
  • 221 23
LOC classification:
  • BS1199.S2 ǂb D346 2003eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A. Aharon Zur kollektiven Biographie einer altisraelitischen Priester-Lineage -- 1. Einführung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Problem; Methode -- 4. Zur Biographie der Zadokiden -- 5. Die (hohen-) priesterlichen Genealogien -- Teil Β. Riten Zur kommunikativen Welt Alt-Israels. Dargestellt am Beispiel von Exodus 12 und Leviticus 1-7 -- 6. Einführung -- 7. Pesach -- 8. Zur Bedeutung von ŠLM(M) -- 9. Zadokidische Opferriten und -Tora: Lev 1-7 -- 10. Politische Aussagen zadokidischer Opferriten -- Anhang -- Anhang 1. Eine neue Verfasserhypothese: Einige Gedanken und Beispiele -- Anhang 2. Religiöse Entwicklungen in Alt-Israel -- Anhang 3. Synopsis der zadokidischen (Hohenpriester-)Genealogien -- Anhang 4. Entwicklung zadokidischer Genealogien: Eine Angleichung an Genealogien und mythische Traditionen levitischer Herkunft -- Anhang 5. Zadokidisch-aharonidische Genealogien in unterschiedlichen Literaturen -- Hinweise zum Abkürzungs- und Zitationsverfahren -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Summary: Die Arbeit untersucht den altisraelitischen Opferkult und die Priestergenealogien der hebräischen Bibel aus religionsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im ersten Teil wird die kollektive Biographie der aharonidischen Hohenpriesterschaft über Genealogien-Analysen erschlossen. Der Beginn ihres Hohenpriesteramts kann in das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Eine mehrdimensionale Annäherung an das Levitentum läßt sich nachweisen. Im zweiten Teil werden Opferriten (Ex 12 und Lev 1-7) analysiert und kulturwissenschaftlich als Kommunikationsmedien ausgewiesen. Die Aussagen und Botschaften der Pesach- und anderer Riten werden im einzelnen rekonstruiert. Eine Verfasserhypothese auf Grundlage kulturanthropologischer Ergebnisse schließt die Arbeit ab, die insgesamt Religions- und Machtpolitik (z.B. Entwicklungen zum Monotheismus und zur Theokratie) im nachexilischen Israel neu bewertet.Summary: The study examines the ancient Israelite sacrificial cult and the priestly genealogies of the Hebrew Bible from a cultural and historical religious perspective. The first section accesses the collective biography of the Zadokite-Aaronite lineages through genealogical analysis. The beginnings of their office as High Priests can be dated back to the 4th century BC. A multidimensional approach to the Levites can be demonstrated. The second section analyses the sacrificial rites (Ex 12 and Lev 1-7) and shows them to be cultural communication media. The statements and messages of Pesach and other rites are presented. An authorship hypothesis on the basis of cultural anthropological findings concludes this study which proposes a revaluation of the development of the priesthood in the era of the Second Temple.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110897036

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A. Aharon Zur kollektiven Biographie einer altisraelitischen Priester-Lineage -- 1. Einführung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Problem; Methode -- 4. Zur Biographie der Zadokiden -- 5. Die (hohen-) priesterlichen Genealogien -- Teil Β. Riten Zur kommunikativen Welt Alt-Israels. Dargestellt am Beispiel von Exodus 12 und Leviticus 1-7 -- 6. Einführung -- 7. Pesach -- 8. Zur Bedeutung von ŠLM(M) -- 9. Zadokidische Opferriten und -Tora: Lev 1-7 -- 10. Politische Aussagen zadokidischer Opferriten -- Anhang -- Anhang 1. Eine neue Verfasserhypothese: Einige Gedanken und Beispiele -- Anhang 2. Religiöse Entwicklungen in Alt-Israel -- Anhang 3. Synopsis der zadokidischen (Hohenpriester-)Genealogien -- Anhang 4. Entwicklung zadokidischer Genealogien: Eine Angleichung an Genealogien und mythische Traditionen levitischer Herkunft -- Anhang 5. Zadokidisch-aharonidische Genealogien in unterschiedlichen Literaturen -- Hinweise zum Abkürzungs- und Zitationsverfahren -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit untersucht den altisraelitischen Opferkult und die Priestergenealogien der hebräischen Bibel aus religionsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im ersten Teil wird die kollektive Biographie der aharonidischen Hohenpriesterschaft über Genealogien-Analysen erschlossen. Der Beginn ihres Hohenpriesteramts kann in das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Eine mehrdimensionale Annäherung an das Levitentum läßt sich nachweisen. Im zweiten Teil werden Opferriten (Ex 12 und Lev 1-7) analysiert und kulturwissenschaftlich als Kommunikationsmedien ausgewiesen. Die Aussagen und Botschaften der Pesach- und anderer Riten werden im einzelnen rekonstruiert. Eine Verfasserhypothese auf Grundlage kulturanthropologischer Ergebnisse schließt die Arbeit ab, die insgesamt Religions- und Machtpolitik (z.B. Entwicklungen zum Monotheismus und zur Theokratie) im nachexilischen Israel neu bewertet.

The study examines the ancient Israelite sacrificial cult and the priestly genealogies of the Hebrew Bible from a cultural and historical religious perspective. The first section accesses the collective biography of the Zadokite-Aaronite lineages through genealogical analysis. The beginnings of their office as High Priests can be dated back to the 4th century BC. A multidimensional approach to the Levites can be demonstrated. The second section analyses the sacrificial rites (Ex 12 and Lev 1-7) and shows them to be cultural communication media. The statements and messages of Pesach and other rites are presented. An authorship hypothesis on the basis of cultural anthropological findings concludes this study which proposes a revaluation of the development of the priesthood in the era of the Second Temple.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)