Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Mitte als Kampfzone : Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten / hrsg. von Sabine Ritter, Nadine M. Schöneck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; 44Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440346
Subject(s): DDC classification:
  • 305.550943 23/ger/20231120
LOC classification:
  • HT690.G3 M58 2018
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorische Notizen -- Zur Einleitung: Die gesellschaftliche Mitte als Kampfzone – Perspektiven und Fragestellungen -- Die Mitte der Gesellschaft -- Die Entstehung der Mitte — Ein Paradigma in Politik und Gesellschaft -- Die soziale Mitte und ihr Staat: Eine soziologische Skizze -- Vermessungen der Mitte -- Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive -- Statuspanik in der Mittelschicht? Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung -- Die unzufriedene Mitte und die politischen Folgen: Gerechtigkeitsperzeptionen und Wahlabsichten im Wandel -- Wertorientierungen und Normalitätskonstruktionen -- Von Generation zu Generation: Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht -- Paar- und Familienleitbilder der ›Mitte‹ zwischen Persistenz und Wandel Eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive -- Separate, but central? Distinktionspraktiken und Normalitätsanspruch der Mittelschicht in der medialen Repräsentation -- Abgrenzungen und Ausschlüsse -- Die ewige Mitte und das Gespenst der Abstiegsgesellschaft -- Kosmopolitische Heimat: Räumliche Selbstvergewisserung im Brennglas transnationaler Ungleichheitskonflikte -- Die Mitte und ihr Anderes: Flexibilisierte Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulismus -- Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftlicher Ordnung: Eine theoretische Skizze -- Befindlichkeiten und Handhabungen -- Klassen und Klassifikationen: Symbolische Grenzziehungen in der deutschen Ungleichheitsstruktur -- Über Proletarität und Abgrenzungspraktiken: Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment -- Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz -- In der Welt sein: Zur Anverwandlung von Raum und Zeit der Mittelschichten -- Die Mitte der Gesellschaft – eine Reprise zweiter Ordnung -- Der Mittelschicht-Bias der soziologischen Zeitdiagnostik -- Zu den Autorinnen und Autoren
Summary: Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen ›Sandwich-Position‹, die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung - nach oben und unten - der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440346

Frontmatter -- Inhalt -- Editorische Notizen -- Zur Einleitung: Die gesellschaftliche Mitte als Kampfzone – Perspektiven und Fragestellungen -- Die Mitte der Gesellschaft -- Die Entstehung der Mitte — Ein Paradigma in Politik und Gesellschaft -- Die soziale Mitte und ihr Staat: Eine soziologische Skizze -- Vermessungen der Mitte -- Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive -- Statuspanik in der Mittelschicht? Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung -- Die unzufriedene Mitte und die politischen Folgen: Gerechtigkeitsperzeptionen und Wahlabsichten im Wandel -- Wertorientierungen und Normalitätskonstruktionen -- Von Generation zu Generation: Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht -- Paar- und Familienleitbilder der ›Mitte‹ zwischen Persistenz und Wandel Eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive -- Separate, but central? Distinktionspraktiken und Normalitätsanspruch der Mittelschicht in der medialen Repräsentation -- Abgrenzungen und Ausschlüsse -- Die ewige Mitte und das Gespenst der Abstiegsgesellschaft -- Kosmopolitische Heimat: Räumliche Selbstvergewisserung im Brennglas transnationaler Ungleichheitskonflikte -- Die Mitte und ihr Anderes: Flexibilisierte Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulismus -- Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftlicher Ordnung: Eine theoretische Skizze -- Befindlichkeiten und Handhabungen -- Klassen und Klassifikationen: Symbolische Grenzziehungen in der deutschen Ungleichheitsstruktur -- Über Proletarität und Abgrenzungspraktiken: Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment -- Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz -- In der Welt sein: Zur Anverwandlung von Raum und Zeit der Mittelschichten -- Die Mitte der Gesellschaft – eine Reprise zweiter Ordnung -- Der Mittelschicht-Bias der soziologischen Zeitdiagnostik -- Zu den Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen ›Sandwich-Position‹, die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung - nach oben und unten - der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)