Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950 : Die „Cirkelprotokolle“ / hrsg. von Gerald Hartung, Joachim Fischer.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (V, 487 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110425826
  • 9783110421149
  • 9783110421040
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Nicolai Hartmanns Dialoge 1920–1950. Einleitung zu einem Fund von philosophiegeschichtlicher Bedeutung -- Die Dialoge („Cirkel-Protokolle“) -- 1 Wesen des idealen Seins (Wintersemester 1923/1924) -- 2 Vom Wesen des Wesens (Wintersemester 1925/1926) -- 3 Anschauung und Begriff (Sommersemester 1931) -- 4 Was sind ästhetische Werte? (Wintersemester 1939/1940) -- 5 Über Geistiges und seelisches Sein (Sommersemester 1942) -- 6 Über das Denken (Sommersemester 1948) -- Anhang -- 1 Editorischer Bericht -- 2 Das Protokoll und seine Bedeutung im Werk Nicolai Hartmanns -- 3 Bericht zur Erstellung der Abstracts -- 4 Teilnehmerprofile -- 5 Bibliographie der Schriften Nicolai Hartmanns -- 6 Vorlesungsverzeichnis Nicolai Hartmann (ab 1919) -- Abkürzungen -- Personenregister
Summary: Nicolai Hartmann (1882-1950), einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, zeichnet das Bemühen um eine Rekonstruktion der philosophischen Tradition in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften aus. Er hat, um diesen Gedanken zu unterstreichen, das Wort "systematische Philosophie" geprägt. Die Praxis systematischen Philosophierens wird erstmals in der hier in kommtierter Fassung vorgelegten Auswahl der "Cirkel-Protokolle" fassbar. Es handelt sich um das Dokument eines Disputierkreises, den Hartmann von 1920 bis 1950 geleitet hat. Hartmann hat in seiner Marburger, Kölner, Berliner und Göttinger Zeit mit einem wechselnden Kreis von persönlich eingeladenen Studenten, Studentinnen und älteren Schülern zu verschiedenen philosophischen Themen und Problemen Gespräche geführt. Aufgrund ihrer dialogischen Form geben die im Nachlass Hartmanns befindlichen Cirkelprotokolle einen unvergleichlichen Einblick in die geistige Kultur des 20. Jahrhunderts.Summary: Nicolai Hartmann’s "Circle Protocols" are the exceptional records of a discussion group organized by the philosopher from 1920 to 1950 across the changes in the political regime. The protocols were only recently discovered in Hartmann’s estate. The selections published in this edition offer incomparable insights on 20th century intellectual culture.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110421040

Frontmatter -- Inhalt -- Nicolai Hartmanns Dialoge 1920–1950. Einleitung zu einem Fund von philosophiegeschichtlicher Bedeutung -- Die Dialoge („Cirkel-Protokolle“) -- 1 Wesen des idealen Seins (Wintersemester 1923/1924) -- 2 Vom Wesen des Wesens (Wintersemester 1925/1926) -- 3 Anschauung und Begriff (Sommersemester 1931) -- 4 Was sind ästhetische Werte? (Wintersemester 1939/1940) -- 5 Über Geistiges und seelisches Sein (Sommersemester 1942) -- 6 Über das Denken (Sommersemester 1948) -- Anhang -- 1 Editorischer Bericht -- 2 Das Protokoll und seine Bedeutung im Werk Nicolai Hartmanns -- 3 Bericht zur Erstellung der Abstracts -- 4 Teilnehmerprofile -- 5 Bibliographie der Schriften Nicolai Hartmanns -- 6 Vorlesungsverzeichnis Nicolai Hartmann (ab 1919) -- Abkürzungen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nicolai Hartmann (1882-1950), einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, zeichnet das Bemühen um eine Rekonstruktion der philosophischen Tradition in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften aus. Er hat, um diesen Gedanken zu unterstreichen, das Wort "systematische Philosophie" geprägt. Die Praxis systematischen Philosophierens wird erstmals in der hier in kommtierter Fassung vorgelegten Auswahl der "Cirkel-Protokolle" fassbar. Es handelt sich um das Dokument eines Disputierkreises, den Hartmann von 1920 bis 1950 geleitet hat. Hartmann hat in seiner Marburger, Kölner, Berliner und Göttinger Zeit mit einem wechselnden Kreis von persönlich eingeladenen Studenten, Studentinnen und älteren Schülern zu verschiedenen philosophischen Themen und Problemen Gespräche geführt. Aufgrund ihrer dialogischen Form geben die im Nachlass Hartmanns befindlichen Cirkelprotokolle einen unvergleichlichen Einblick in die geistige Kultur des 20. Jahrhunderts.

Nicolai Hartmann’s "Circle Protocols" are the exceptional records of a discussion group organized by the philosopher from 1920 to 1950 across the changes in the political regime. The protocols were only recently discovered in Hartmann’s estate. The selections published in this edition offer incomparable insights on 20th century intellectual culture.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)