Anschaulichkeit in Kunst und Literatur : Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte / hrsg. von Arbogast Schmitt, Gyburg Radke-Uhlmann.
Material type:
- 9783110212990
- 9783110213546
- Image (Philosophy) -- History -- Congresses
- Image (Philosophy) -- History -- Congresses
- Philosophy, European -- History -- Congresses
- Philosophy, European -- History -- Congresses
- Visualization -- History -- Congresses
- Visualization -- History -- Congresses
- Antike Literatur
- Bildhaftigkeit
- Philosophie
- ART / History / Ancient & Classical
- Ancient Literature
- Philosophy
- Pictorial Visualisation
- 121/.35 22
- B105.I47 A57 2011
- B105.I47 A57 2011
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110213546 |
Frontmatter -- Vorwort -- Teilnehmer und Teilnehmerinnen -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Formen der Anschaulichkeit in der europäischen Kunst und Literatur -- Prae sensibus. Das Ideal der Lebensechtheit in römischer Rhetorik und Dichtungstheorie -- Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie -- Vernunft und Anschauung. Zur wechselvollen Geschichte der Unterscheidung von cognitio intuitiva und cognitio symbolica in der Erkenntnistheorie des 18. Jahrhunderts -- Anschauung und Anschaulichkeit in der Erkenntnis- und Literaturtheorie bei Aristoteles -- Phantasia als Organon Anschauung und Phantasie in der platonischen Wissenschaftstheorie am Beispiel der Geometrie -- Der Weg zur Offenbarung: Über Licht und Nacht im Proömium des Parmenides -- Das Verhältnis von Sinnesdatum, Vorstellungsbild und Begriff in der Geisttheorie des Augustinus (De trinitate X-XIV) -- „Urbild", „Vorbild", „Abbild", „Bild" und „Sinnbild" in den „gräkomanen" Frühschriften Friedrich Schlegels -- Rembrandts späte Zeichnungen mit der Rohrfeder - ein für die Veranschaulichung ungeeignetes Mittel? -- Baudelaire und das Unsichtbare. Die Ästhetik der ébauche in „Une Charogne" -- Poetische Anschaulichkeit in der englischen Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert -- Anschaulichkeiten. Möglichkeiten und Grenzen visueller Wahrnehmung in Thomas Manns Roman Der Zauberberg
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bildtheorien haben heute ein breites Forschungsinteresse. Denn das Verhältnis von Begriff und Bild, von Denken und Anschauung gehört zu den am meisten verhandelten Themen der europäischen Geistesgeschichte. Bereits die Antike hatte zu dieser Problematik eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen diskutiert. Ziel dieses Buches ist, die Besonderheit des von Platon und Aristoteles analysierten Verhältnisses von Anschauung und Begriff herauszuarbeiten, die um 300 v. Chr. entstehenden Kunst- und Dichtungstheorien, die ihre volle Entwicklung in der römischen Kaiserzeit erhalten, zu vergleichen und die Anschauungskonzepte in Neuzeit und Moderne nicht nur mit Formen der Rezeption, sondern auch der Transformation antiker Bildtheorien herauszuarbeiten.
Picture theories are today a subject of broad interest to scholars, for the relationship between concept and picture, between thought and viewing, is among the commonest themes of the history of European thought, and already in Antiquity a multitude of solutions to the problem were discussed. The aim of this book is to elucidate the peculiarity of the relationship between viewing and concept analysed by Plato and Aristotle; to compare the theories of art and poetry initially conceived about 300BC, and which reached full development under the Roman Empire; and to expound modern concepts of viewing not only with forms of reception, but also the transformation of ancient theories of visual art.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)