"Perceptual Dialectology" : Neue Wege der Dialektologie / hrsg. von Markus Hundt, Alexander Lasch, Christina Ada Anders.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (449 p.) : Zahlr. Abb. und TabContent type: - 9783110227512
- 9783110227529
- Dialectology -- Congresses
- German language -- Dialectology -- Congresses
- German language -- Dialects -- Congresses
- German language -- Maps -- Congresses
- Language and languages -- Variation -- Congresses
- Language awareness -- Congresses
- Linguistic geography -- Congresses
- Linguistic geography
- Speech perception -- Congresses
- Dialektologie
- Kognitive Anthropologie
- Kulturgeographie
- Mundart
- Wahrnehmung
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- Cognitive Anthropology
- Cultural Geography
- Dialectology
- 417.2 22/ger
- PF5001 .I53 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110227529 |
Frontmatter -- Inhalt -- Gegenstand und Ergebnisse der Wahrnehmungsdialektologie (Perceptual Dialectology) -- I. Theorie, Methode und Wissenschaftsgeschichte -- Perceptual Dialectology in the 21st Century -- Zu den Wurzeln der Perceptual Dialectology in der traditionellen Dialektologie. Eine Spurensuche -- „Swâben ir wörter spaltent“. Ein Überblick über die Dialektbewertungen in der deutschen Sprachgeschichte -- Die wahrnehmungsdialektologische Rekodierung von laienlinguistischem Alltagswissen -- Zum Salienzbegriff und zum Nachweis salienter Merkmale -- Qualitative und quantitative Verfahren in der Ethnodialektologie am Beispiel von Salienz -- II. Laienlinguistische Dialektwahrnehmung und Kognition -- Imitation und Hörerurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen -- Bericht über die Pilotstudie „Laienlinguistische Konzeptionen deutscher Dialekte“ -- Visualisierungen von Dialekten: Ein Beitrag zum Nutzen der Laiendialektologie -- Der Laienblick auf sprachliche Varietäten: Metalinguistische Vorstellungswelten in den Köpfen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer -- Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten -- Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck -- German and German Political Disunity: An Investigation into the Cognitive Patterns and Perceptions of Language in Post-Unified Germany -- Neue Welt, alte Welt: Ein Vergleich der perceptual dialectologies des deutschsprachigen Kanada und Deutschlands -- Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte -- III. Varietät und (Standard-)Norm -- Die Rolle (laien-)linguistischer Mythen bei der Reproduktion (sozio-)linguistischer Normen -- Sprechereinstellungen zur Zielsprache im britischen und irischen DaF-Unterricht -- Kann man der Selbsteinschätzung von Sprechern trauen?
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band präsentiert die Ergebnisse der internationalen Fachtagung „perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie“, die im Mai 2008 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Thema sind die subjektiven, laienlinguistischen „naiven“ Sichtweisen auf deutschsprachige Dialekte sowie die Rolle, die sie im alltäglichen sozialen Umgang spielen. Das Ziel dieser im deutschen Sprachraum in dieser Größenordnung ersten abgehaltenen Tagung zur perceptual dialectology bestand deshalb in erster Linie darin, die innovativsten Forschungsergebnisse möglichst umfassend zusammenzutragen. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich auf die folgenden Bereiche: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Methode (Preston, Löffler, Jakob, Anders) Dialektwahrnehmung und Kognition (Christen, Berthele, Spiekermann, Purschke) Salienz sprachlicher Merkmale (Lenz, Elmentaler/ Gessinger/ Wirrer)Normfragen (Davies, Langer, Eichinger) Subjektive Dialektgrenzen (Lameli/ Kehrein/ Purschke, Kennetz, Stoeckle, Dailey-O'Cain/ Darling, Hundt) Der Band richtet sich an Germanisten, Kulturgeographen, Soziologen Psychologen, Kognitionswissenschaftler sowie an alle weiteren Zielgruppen, die sich für deutsche Dialekte interessieren.
Perceptual dialectology is concerned with subjective, non-specialist, naïve perspectives of German and the role they play in day-to-day social interaction. What do non-specialists in linguistics think about dialects and their speakers? What cognitive maps do they have of these dialects? What attitudes do they have towards the dialects and their speakers? Do non-specialists in linguistics associate particular features with the dialects or perceive them in a special way? The book contains the latest research findings on this subject.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

