Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialoganalyse IV, Teil 1 : Referate der 4. Arbeitstagung, Basel 1992 / hrsg. von Heinrich Löffler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Dialogforschung ; 4Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2017]Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (402 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484750043
  • 9783111332932
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Vorwort / Preface -- Plenarvortrag / Plenary Session -- Was ist ein gutes Gespräch? -- Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology -- Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln -- „Obviously“ and the modal myth -- The stony face of a sphinx and an invitation -- Dialogo non-standard -- Compréhensibilité et „accord sémantique“ dans le dialogue -- Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze -- The structure and coherence of discourse -- Le „dialogue“ en dialogue -- Routinen beim Textverstehen -- Der Satz im Sprechen und Verstehen -- Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer -- Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? -- Interactional strategies of text planning -- Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue -- Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel -- Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren -- Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Case Studies and Dialogic Patterns -- Fallstudien / Case Studies -- Dialogische Elemente in Reiseführern -- Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog -- Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre -- An analysis of the Grünbaum Debate -- Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikationsformen -- Dialoge im Bilderbuch -- Zur Dialogizität von Witzen -- Höflichkeit und Lehrbuchdialog -- Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst -- Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution -- Sur le dialogue reproduit dans la narration orale -- Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit“ -- Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems -- Dialogic repetition -- Prosodic means of dialogue strategies -- „Du hast mich unterbrochen!" -- Pragmatic aspects of the ironic dialogue -- Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen -- „Stop me if anybody has said this before“ -- Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion -- Diminutives as (im)politeness markers -- Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität -- Namenverwendung und Gesprächskonstitution -- „Authors“ and „Speaker“ of the utterance -- Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch -- „From a reliable source“: Uses and functions of the adjective „real“ -- Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten -- Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111332932

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents -- Vorwort / Preface -- Plenarvortrag / Plenary Session -- Was ist ein gutes Gespräch? -- Sektion / Section I. Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie / General and Structural Aspects - Theory and Methodology -- Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln -- „Obviously“ and the modal myth -- The stony face of a sphinx and an invitation -- Dialogo non-standard -- Compréhensibilité et „accord sémantique“ dans le dialogue -- Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze -- The structure and coherence of discourse -- Le „dialogue“ en dialogue -- Routinen beim Textverstehen -- Der Satz im Sprechen und Verstehen -- Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer -- Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? -- Interactional strategies of text planning -- Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue -- Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel -- Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren -- Sektion / Section II. Fallstudien und Musterbeschreibungen / Case Studies and Dialogic Patterns -- Fallstudien / Case Studies -- Dialogische Elemente in Reiseführern -- Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog -- Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre -- An analysis of the Grünbaum Debate -- Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikationsformen -- Dialoge im Bilderbuch -- Zur Dialogizität von Witzen -- Höflichkeit und Lehrbuchdialog -- Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst -- Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution -- Sur le dialogue reproduit dans la narration orale -- Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit“ -- Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems -- Dialogic repetition -- Prosodic means of dialogue strategies -- „Du hast mich unterbrochen!" -- Pragmatic aspects of the ironic dialogue -- Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen -- „Stop me if anybody has said this before“ -- Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion -- Diminutives as (im)politeness markers -- Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer Unintegrität -- Namenverwendung und Gesprächskonstitution -- „Authors“ and „Speaker“ of the utterance -- Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch -- „From a reliable source“: Uses and functions of the adjective „real“ -- Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten -- Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)