Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Edition und Übersetzung : Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000 / hrsg. von Winfried Woesler, Bodo Plachta.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 18Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (467 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484295186
  • 9783110939910
Subject(s): DDC classification:
  • 418/.02 22
LOC classification:
  • PN886 .E35 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grundsatzfragen -- Edition und Übersetzung -- Ist (überhaupt) eine französische Celan-Ausgabe möglich? -- Zur wissenschaftlichen Edition von Übersetzungen -- Der Autor als Übersetzer -- „und ez in tiusch getihte bringe von latîne“: der Silvester Konrads von Würzburg und seine Vorlage in den Actus Silvestri -- tihten - diuten - tiutschen -- Edition und Übersetzung -- Sollen historische Übersetzungen ediert werden - und wenn ja: wie? -- „Und dennoch verschmäht mich das Rußische Mädchen" - zur Edition von Herders Übersetzungen altnordischer Lieder -- „das Werk zu übersetzen und immer mit seinem Texte zu controvertieren“: Goethes Übersetzungs- und Kommentierungstechnik im kritischen Dialog mit Diderots Essais sur la Peinture -- Perspektiven der Übersetzung in Hegels Gesammelten Werken -- Übersetzung, Varianten und Poetologie -- Vielfarbige Aneignung - Hofmannsthals lyrische Übersetzungen aus dem Englischen -- „sorgsam übersetzt“? -- Die Schaffenskraft des Übersetzens: transtextuelle Operationen in Thomas Manns Doktor Faustus -- Übersetzung und Nachdichtung in textgenetischer Darstellung? -- Übersetzungen als Fingerübungen - Und wie man sie edieren sollte -- Der übersetzte Autor -- Interventions from Vernacular Manuscripts in De Ornatu Spiritualis Desponsationis, Geert Grote’s Latin Translation of Jan van Ruusbroec’s Die Geestelike Brulocht -- Grundlagen zur Edition der „anonymen deutschen Versübersetzung“ des Speculum humanae salvationis -- „mera ossa et cadavera“ -- Die große Brücke. Aus der Entstehungsgeschichte eines Romans des flämischen Autors Stijn Streuvels (1871-1969) -- Der Editor als Übersetzer -- „Painfully awkward“? -- Die Übersetzung ist ebenso notwendig wie die Edition -- Der Editor als Übersetzer -- Note, Buchstabe, Zahl -- Edition Alter Musik - von der Notwendigkeit und der Crux der Übersetzung -- Übersetzen oder erläutern? -- Übersetzung als Edition -- „Denn es giebt doch nur Eine Poesie...“ -- Doppelter Verlust -- Übersetzung als kultureller Transfer -- Die neunzehn Tierbücher von Aristoteles -- Wiedergabe von Zahlen nach französischen Vorlagen -- Die Meditationes Sacrae (1606/07) des lutherischen Theologen Johann Gerhard im Lichte des philologischen und hermeneutischen Phänomens von ,Übersetzung‘ -- Sylvie und Dulcimunda -- Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung -- Übersetzung musiktheoretischer Traktate als Phänomen des Kulturtransfers im 18. Jahrhundert -- Wenn Maria Stuart in die Oper geht -- Wie ediert man Übersetzungen als ästhetische Objekte? -- Werk-Übersetzung als Werk-Alternative? -- Anschriften
Summary: Der Band versammelt Beiträge einer Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition«, die sich systematisch mit dem Problem der editorischen Behandlung von Übersetzungen beschäftigt hat. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie sollen Übersetzungen/Übertragungen in einer Edition rubriziert werden? Welche Bedeutung haben Vorlagen für Übersetzungen/Übertragungen für die Textkritik? Welchen Funktion haben heute zweisprachige Editionen?Summary: The volume assembles papers presented at a conference of the »Research Group on Editing in German Studies« systematically addressing the problem of the editorial handling of translations. The following topics are discussed: Under what heading should translations be listed in the edition of an author's works? What importance do the source texts used for translation have in textual criticism? What function do two-language editions fulfill today?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110939910

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grundsatzfragen -- Edition und Übersetzung -- Ist (überhaupt) eine französische Celan-Ausgabe möglich? -- Zur wissenschaftlichen Edition von Übersetzungen -- Der Autor als Übersetzer -- „und ez in tiusch getihte bringe von latîne“: der Silvester Konrads von Würzburg und seine Vorlage in den Actus Silvestri -- tihten - diuten - tiutschen -- Edition und Übersetzung -- Sollen historische Übersetzungen ediert werden - und wenn ja: wie? -- „Und dennoch verschmäht mich das Rußische Mädchen" - zur Edition von Herders Übersetzungen altnordischer Lieder -- „das Werk zu übersetzen und immer mit seinem Texte zu controvertieren“: Goethes Übersetzungs- und Kommentierungstechnik im kritischen Dialog mit Diderots Essais sur la Peinture -- Perspektiven der Übersetzung in Hegels Gesammelten Werken -- Übersetzung, Varianten und Poetologie -- Vielfarbige Aneignung - Hofmannsthals lyrische Übersetzungen aus dem Englischen -- „sorgsam übersetzt“? -- Die Schaffenskraft des Übersetzens: transtextuelle Operationen in Thomas Manns Doktor Faustus -- Übersetzung und Nachdichtung in textgenetischer Darstellung? -- Übersetzungen als Fingerübungen - Und wie man sie edieren sollte -- Der übersetzte Autor -- Interventions from Vernacular Manuscripts in De Ornatu Spiritualis Desponsationis, Geert Grote’s Latin Translation of Jan van Ruusbroec’s Die Geestelike Brulocht -- Grundlagen zur Edition der „anonymen deutschen Versübersetzung“ des Speculum humanae salvationis -- „mera ossa et cadavera“ -- Die große Brücke. Aus der Entstehungsgeschichte eines Romans des flämischen Autors Stijn Streuvels (1871-1969) -- Der Editor als Übersetzer -- „Painfully awkward“? -- Die Übersetzung ist ebenso notwendig wie die Edition -- Der Editor als Übersetzer -- Note, Buchstabe, Zahl -- Edition Alter Musik - von der Notwendigkeit und der Crux der Übersetzung -- Übersetzen oder erläutern? -- Übersetzung als Edition -- „Denn es giebt doch nur Eine Poesie...“ -- Doppelter Verlust -- Übersetzung als kultureller Transfer -- Die neunzehn Tierbücher von Aristoteles -- Wiedergabe von Zahlen nach französischen Vorlagen -- Die Meditationes Sacrae (1606/07) des lutherischen Theologen Johann Gerhard im Lichte des philologischen und hermeneutischen Phänomens von ,Übersetzung‘ -- Sylvie und Dulcimunda -- Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung -- Übersetzung musiktheoretischer Traktate als Phänomen des Kulturtransfers im 18. Jahrhundert -- Wenn Maria Stuart in die Oper geht -- Wie ediert man Übersetzungen als ästhetische Objekte? -- Werk-Übersetzung als Werk-Alternative? -- Anschriften

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt Beiträge einer Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition«, die sich systematisch mit dem Problem der editorischen Behandlung von Übersetzungen beschäftigt hat. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie sollen Übersetzungen/Übertragungen in einer Edition rubriziert werden? Welche Bedeutung haben Vorlagen für Übersetzungen/Übertragungen für die Textkritik? Welchen Funktion haben heute zweisprachige Editionen?

The volume assembles papers presented at a conference of the »Research Group on Editing in German Studies« systematically addressing the problem of the editorial handling of translations. The following topics are discussed: Under what heading should translations be listed in the edition of an author's works? What importance do the source texts used for translation have in textual criticism? What function do two-language editions fulfill today?

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)