Urban Recycling : Migration als Großstadt-Ressource / hrsg. von Erol Yildiz, Birgit Mattausch.
Material type:
- 9783764388041
- 9783034609579
- 307.764
- HN49.C6
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783034609579 |
Frontmatter -- Inhalt -- Stadt und Migration: Herz und Kreislauf Statt eines Vorworts -- Einleitung -- Die Bronx im Kopf. Ein Mythos und die Kultur der Urbanität -- Fünfhundert Jahre Erfolg durch Immigration. Eine kurze Chronik Amsterdams -- Selbständigkeit von Migranten und informelle Netzwerke als Ressource für die Stadtentwicklung -- Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“ Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin -- Marseille: der Geist der Krise und die Ökonomie des Basars -- „Als Deutscher ist man hier ja schon integriert.“ Alltagspraxis in einem Kölner Quartier -- Von der Eckkneipe zur Teestube. Urbaner Wandel im Alltag: Dortmund-Borsigplatz -- Einst „die Bronx von Bern“. Die andere Logik sozialräumlicher Segregation -- Vielfalt als Stärke: Kulturelle Cluster in Toronto -- Autorinnen und Autoren -- Bauwelt Fundamente (lieferbare Titel)
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Von Arbeitsmigranten bewohnte Stadtquartiere gelten als Ghettos oder werden mit dem Stichwort „Parallelgesellschaft" etikettiert: negative Zuschreibungen, die dafür sorgen, dass die Bewohner solcher Quartiere oft genug ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden. In der kritischen Migrationsforschung wird seit Jahren ein entschiedener Perspektivenwechsel gefordert: Der historisch konstitutive Zusammenhang von Migration und Urbanisierung und damit der Beitrag von Migranten für die Entwicklung und Modernisierung von Stadtquartieren muss endlich zur Kenntnis genommen werden. Urban Recycling bietet erfahrungsgestützte Einblicke in die soziale Praxis vor Ort und thematisiert bisher vernachlässigte Alltagswirklichkeiten: mit Essays und auf der Basis von empirischen Studien, die in den letzten zehn Jahren in migrationsgeprägten Quartieren in Berlin, Köln, Dortmund, Amsterdam, Marseille sowie in New York und Toronto durchgeführt wurden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)