Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Monetäre Institutionenökonomik / hrsg. von Dietrich von Delhaes-Günther, Uwe Vollmer, Karl-Hans Hartwig.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft ; 67Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2001Description: 1 online resource (VIII, 400 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828201941
  • 9783110506563
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Ökonomik der Entstehung monetärer Institutionen -- Zur Geschichte der Bankenregulierung -- Die Entwicklung des Kreditbankensektors in Deutschland im Lichte der Neuen Institutionenökonomik -- Historische Währungsunionen aus institutionenökonomischer Perspektive -- Geschichte internationaler monetärer Institutionen -- II. Monetäre Institutionen und Transaktionskosten -- Informationsasymmetrien, unvollständige Finanzverträge und Liquiditätsschöpfung: Überblick über neuere Ansätze zur Erklärung von Geschäftsbanken -- Agency-Probleme und Einlagensicherung -- Wirtschaftspolitische Antworten auf Funktionsmängel im Finanzsystem -- Anreizunverträglichkeiten im öffentlich-rechtlichen Bankensystem -- III. Politische Ökonomik monetärer Institutionen -- Zur politischen Ökonomik der EWU: Vom Währungswettbewerb zum Monopol -- Zur politischen Ökonomik der Regulierung des Bankensektors in Europa -- Internationale monetäre Institutionen als Bürokratien: Das Beispiel des Internationalen Währungsfonds -- Too Big to Fail – Bankenkonkurs, ‚Bailout‘ und Wählerstimmenkalkül -- IV. Konstitutionelle Aspekte -- Zeitinkonsistenz und Zentralbankverfassung: Zur institutionenökonomischen Konvergenz von Makroökonomik und Ordnungspolitik -- Die geldpolitische Konzeption des Europäischen Systems der Zentralbanken als rationale Selbstbindung 1 des Textes -- Beeinträchtigung nationalstaatlicher Souveränität durch internationale monetäre Organisationen -- Epilog -- Geschichte der Geldtheorie im 20. Jahrhundert
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110506563

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Ökonomik der Entstehung monetärer Institutionen -- Zur Geschichte der Bankenregulierung -- Die Entwicklung des Kreditbankensektors in Deutschland im Lichte der Neuen Institutionenökonomik -- Historische Währungsunionen aus institutionenökonomischer Perspektive -- Geschichte internationaler monetärer Institutionen -- II. Monetäre Institutionen und Transaktionskosten -- Informationsasymmetrien, unvollständige Finanzverträge und Liquiditätsschöpfung: Überblick über neuere Ansätze zur Erklärung von Geschäftsbanken -- Agency-Probleme und Einlagensicherung -- Wirtschaftspolitische Antworten auf Funktionsmängel im Finanzsystem -- Anreizunverträglichkeiten im öffentlich-rechtlichen Bankensystem -- III. Politische Ökonomik monetärer Institutionen -- Zur politischen Ökonomik der EWU: Vom Währungswettbewerb zum Monopol -- Zur politischen Ökonomik der Regulierung des Bankensektors in Europa -- Internationale monetäre Institutionen als Bürokratien: Das Beispiel des Internationalen Währungsfonds -- Too Big to Fail – Bankenkonkurs, ‚Bailout‘ und Wählerstimmenkalkül -- IV. Konstitutionelle Aspekte -- Zeitinkonsistenz und Zentralbankverfassung: Zur institutionenökonomischen Konvergenz von Makroökonomik und Ordnungspolitik -- Die geldpolitische Konzeption des Europäischen Systems der Zentralbanken als rationale Selbstbindung 1 des Textes -- Beeinträchtigung nationalstaatlicher Souveränität durch internationale monetäre Organisationen -- Epilog -- Geschichte der Geldtheorie im 20. Jahrhundert

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)