Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Auf \ Zu : Der Schrank in den Wissenschaften / hrsg. von Anke te Heesen, Anette Michels.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (148 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050043593
  • 9783050061443
Subject(s): DDC classification:
  • 340
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Fotografie -- Schränke der Universität -- Fotografie als Aufbewahrungsort -- Tübingen 2007 -- Der Schrank als Wissensgehäuse -- Wissenschaft durch den Gefrierschrank betrachtet -- Funktionale Hierarchien. Schränke in der Universitätsbibliothek- eine Spurensuche -- Vom Einräumen der Erkenntnis -- Der Text als Schrank. Wissensgehäuse in der Literatur des 19. Jahrhunderts -- Von Nutzen und Notwendigkeit der Beschränkung. Die Apothecae der Wissenschaft -- Schrankbiografien -- Der Schrank als Stütze des Gedächnisses -- Ein präparativer Gaschromatograph als »Experimental-Schrank« -- Das ideale Sammlungsmodul -- Die Sammlungsmöbel des Professor Dr. Dr. Hummel -- Liebhaberschränke -- Noble Herkunft, nobler Inhalt -- Back Matter
Summary: Mit Öffnen und Schließen sind die grundlegenden Zustände eines Schrankes beschrieben. Dass dahinter mehr steckt, als nur der Zugang zu seinem Inhalt, liegt auf der Hand. Denn mit dem Schrank wird das Verhältnis von Geheim und Offen, von Schlüsseln als Zugangswerkzeugen, von Unheimlichkeiten oder der Schönheit der Aufbewahrung verhandelt. In "Auf/Zu" werden Schränke aus dem Wissenschaftsfundus einer Universität präsentiert, die den verschiedensten Disziplinen entstammen und von den Schauvitrinen der Anatomie, über Hängeregistraturen der Sonderdrucksammlungen bis hin zu Daktyliotheken als besonderen Sammlungsbehältern reichen. Im Zentrum des Ausstellungsbegleitbuches stehen die Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer. Die Künstlerinnen haben über einen längeren Zeitraum hinweg Schränke und Sammlungsräume der Universität Tübingen fotografiert und dabei ihre besondere Raumphysiognomie auf einzigartige Weise festgehalten. Zeitgenössische Positionen der Bildenden Kunst und kunst- und wissenschaftshistorische Essays vereinen sich in diesem Band zu einer Möbelgeschichte der Bürokratie und des wissenschaftlichen Alltags.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050061443

Front Matter -- Fotografie -- Schränke der Universität -- Fotografie als Aufbewahrungsort -- Tübingen 2007 -- Der Schrank als Wissensgehäuse -- Wissenschaft durch den Gefrierschrank betrachtet -- Funktionale Hierarchien. Schränke in der Universitätsbibliothek- eine Spurensuche -- Vom Einräumen der Erkenntnis -- Der Text als Schrank. Wissensgehäuse in der Literatur des 19. Jahrhunderts -- Von Nutzen und Notwendigkeit der Beschränkung. Die Apothecae der Wissenschaft -- Schrankbiografien -- Der Schrank als Stütze des Gedächnisses -- Ein präparativer Gaschromatograph als »Experimental-Schrank« -- Das ideale Sammlungsmodul -- Die Sammlungsmöbel des Professor Dr. Dr. Hummel -- Liebhaberschränke -- Noble Herkunft, nobler Inhalt -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit Öffnen und Schließen sind die grundlegenden Zustände eines Schrankes beschrieben. Dass dahinter mehr steckt, als nur der Zugang zu seinem Inhalt, liegt auf der Hand. Denn mit dem Schrank wird das Verhältnis von Geheim und Offen, von Schlüsseln als Zugangswerkzeugen, von Unheimlichkeiten oder der Schönheit der Aufbewahrung verhandelt. In "Auf/Zu" werden Schränke aus dem Wissenschaftsfundus einer Universität präsentiert, die den verschiedensten Disziplinen entstammen und von den Schauvitrinen der Anatomie, über Hängeregistraturen der Sonderdrucksammlungen bis hin zu Daktyliotheken als besonderen Sammlungsbehältern reichen. Im Zentrum des Ausstellungsbegleitbuches stehen die Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer. Die Künstlerinnen haben über einen längeren Zeitraum hinweg Schränke und Sammlungsräume der Universität Tübingen fotografiert und dabei ihre besondere Raumphysiognomie auf einzigartige Weise festgehalten. Zeitgenössische Positionen der Bildenden Kunst und kunst- und wissenschaftshistorische Essays vereinen sich in diesem Band zu einer Möbelgeschichte der Bürokratie und des wissenschaftlichen Alltags.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)