Die deutsche Griselda : Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne / hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans-Jochen Schiewer.
Material type:
- 9783110233124
- 9783110233131
- Fantastic, The, in literature -- Congresses
- German literature -- History and criticism -- Congresses
- German literature -- Themes, motives -- Congresses
- Griselda (Legendary character)
- Griselda in literature -- Congresses
- Boccaccio
- Griseldis
- Literaturwissenschaft
- Novelle
- LITERARY CRITICISM / European / German
- 830.9351 22/ger
- PT153.G75 D48 2010
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110233131 |
Frontmatter -- Inhalt -- I. Die Griselda-Figuration bei Boccaccio und Petrarca -- Griselda: Boccaccio und die Folgen -- Griselda und der Marchese von Saluzzo -- Von Boccaccios ›Griselda‹ zu Petrarcas ›Griseldis‹ -- II. Spätmittelalterliche Varietäten der Griselda-Figuration -- Die italienische Griselda-Rezeption im 14. und 15. Jahrhundert -- Steinhöwels Griseldis im Kontext europäischer Hofkultur des 15. Jahrhunderts -- Dominanz und Unterwerfung – Prüfung und Qualifikation -- Griseldis lernt sprechen -- Griseldis im medialen Wechselspiel von Bild und Text -- III. Frühneuzeitliche Korrekturen der Griselda-Figuration -- Hans Sachsens comedia: die gedultig und gehorsam marggräfin Griselda -- Griseldis auf dem Schultheater -- Griseldis in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts -- IV. Von der Romantik bis zur Moderne: Die Griselda-Figuration zwischen Emanzipation und Geschlechterkampf -- Griseldis in der klassisch-romantischen Ballade -- Griseldis im Zeitalter der Restauration. Markgraf Walther und Griseldis (1819) des Otto Heinrich von Loeben -- Griseldis am Artus-Hof -- Griseldis in den Volksbüchern Karl Simrocks und Gustav Schwabs -- Gerhart Hauptmanns Griselda -- Ludwig Berger: Griseldis. Ein Volksstück in vier Akten (1921) -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Band behandelt die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decameron. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die von Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach allen geduldig bestandenen Proben erneut zur Gemahlin und Markgräfin wird. Der Band erschließt die deutsche Rezeption der Novelle, die ihre nachhaltige Wirkung Petrarcas lateinischer Adaption verdankte, vom Mittelalter bis zur Moderne. Im Zentrum der Beiträge steht die soziale ‚Figuration‘ des Griselda-Stoffes, an der das Geschlechterverhältnis während einer bald 700 Jahre andauernden Rezeptionsgeschichte durchgespielt wurde. Der Begriff ‚Figuration‘ scheint geeignet, die ästhetischen Metamorphosen der Griselda im Wandel ihrer Beziehungen zu ihrem Ehemann, aber auch zu ihren Eltern, ihrer Familie, ihren Kindern und zu anderen gesellschaftlichen Gruppen wie Hofleuten und den Untertanen des Grafen zu beschreiben. Zugleich impliziert die Kategorie der ‚Figuration‘ in ihrer ursprünglich rhetorischen wie modern performativen Bedeutung das Potential literarästhetischer Anschaulichkeit, mit der abstrakte soziale Strukturen und Genderdifferenzen als Figurenbeziehung inszeniert werden.
This collective volume documents the German reception of the last novella of Boccaccio's Decameron. It is about Griselda, a poor daughter of a peasant, whom the Marquis Gualtieri marries and subsequently repudiates and humiliates in an inhumane way. Finally, after being subjected to numerous trials which she endures patiently, she is reinstated as wife and marchioness. The book explores the German reception of the Griselda figuration as gender paradigm from the Middle Ages up to the Modern Age in a European context.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)