Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Fürsprache bei Franz Kafka : Rhetorik und Poetik / Doreen Densky.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 33Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (IX, 230 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110656343
  • 9783110656862
  • 9783110658484
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.912 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Repräsentationsweisen des Fürsprechens -- 3. Der offizielle und öffentliche Franz Kafka -- 4. Recht, Disziplin, Kontrolle: Institutionelle Fürsprachen in den Romanfragmenten -- 5. Intervenierende Erzähler und Fürsprecher in den Tiergeschichten -- 6. „Weitertragen“: Aphoristische Fürsprachen und Ansprachen zwischen Friedrich Nietzsche, Franz Kafka und Elias Canetti -- 7. Schlussbemerkung: „Übersetzung in Germanistik“ -- Siglen -- Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Diss. 2013 J.Hopkins. Summary: Die Studie analysiert das Konzept der Fürsprache als ein grundlegendes Thema und narratives Mittel in Franz Kafkas Schriften. Durch detaillierte Lektüren bestimmt die Autorin die dreipolige Kommunikationsszene des Sprechens-für-einen-anderen als einen zentralen Aspekt von Autorschaft, einen Nexus zwischen juristisch-politischen und literarisch-narrativen Repräsentationsformen und einen Modus der Rezeption von Literatur.Summary: This study analyzes the concept of “speaking-for” (advocacy) as a central topic and narrative device in Franz Kafka’s writings. Through detailed readings, the author explores how scenes of triangulated communication function in connection with authorship, as a nexus between legal-political and literary-narrative forms of representation, and as a mode of literary reception.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110658484

Diss. 2013 J.Hopkins.

Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Repräsentationsweisen des Fürsprechens -- 3. Der offizielle und öffentliche Franz Kafka -- 4. Recht, Disziplin, Kontrolle: Institutionelle Fürsprachen in den Romanfragmenten -- 5. Intervenierende Erzähler und Fürsprecher in den Tiergeschichten -- 6. „Weitertragen“: Aphoristische Fürsprachen und Ansprachen zwischen Friedrich Nietzsche, Franz Kafka und Elias Canetti -- 7. Schlussbemerkung: „Übersetzung in Germanistik“ -- Siglen -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie analysiert das Konzept der Fürsprache als ein grundlegendes Thema und narratives Mittel in Franz Kafkas Schriften. Durch detaillierte Lektüren bestimmt die Autorin die dreipolige Kommunikationsszene des Sprechens-für-einen-anderen als einen zentralen Aspekt von Autorschaft, einen Nexus zwischen juristisch-politischen und literarisch-narrativen Repräsentationsformen und einen Modus der Rezeption von Literatur.

This study analyzes the concept of “speaking-for” (advocacy) as a central topic and narrative device in Franz Kafka’s writings. Through detailed readings, the author explores how scenes of triangulated communication function in connection with authorship, as a nexus between legal-political and literary-narrative forms of representation, and as a mode of literary reception.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)