Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historismus und literarische Moderne / Moritz Baßler, Gotthart Wunberg, Christoph Brecht, Dirk Niefanger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (375 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484107250
  • 9783110935639
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/1 22
LOC classification:
  • PT405 .H53 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Inhalt -- Einführung -- I TEXTVERFAHREN IM HISTORISMUS -- 1. Historismus: Zu einer literaturwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs -- 2. Historismus und Realismus im historischen Roman -- 3. Populäre Wissenschaftsprosa und Lexemautonomie -- II. TEXTUREN DER LITERARISCHEN MODERNE -- 1. Naturalismus und Decadence als Verfahren -- 2. Historistischer und rhetorischer Katalog -- 3. Dekorative Texturen -- 4. Moderne Texturen am Beispiel abstrakter Prosa -- 5. Die Textur der modernen Lyrik -- 6. Spieltexte und Spieltexturen -- III. KOMPLEMENTÄRE MODELLE DER STRUKTURIERUNG -- 1. Erzählen -- 2. Essayismus -- 3. Enzyklopädie -- 4. Film -- Zitierte Literatur -- Register
Summary: Die radikal neuen Textverfahren der literarischen Moderne von Naturalismus und Décadence bis heute operieren mit einem Sprachmaterial, das durch die gigantische Amplifikations- und Desemantisierungsmaschinerie des Historismus, besonders seiner positivistischen Wissenschaftspraxis im 19. Jahrhundert geprägt ist. Teil I der vorliegenden Studie diskutiert die wissenschaftliche Verwendung des Historismusbegriffs und erschließt den Zusammenhang von Historismus und literarischen Textverfahren exemplarisch am historischen Roman und an populärwissenschaftlicher Wissenschaftsprosa. Teil II beschreibt auf dieser Basis verschiedene Texturen der literarischen Moderne: Katalogtexturen und kunstgewerbliche Texturen in Naturalismus, Impressionismus und Décadence, abstrakte Prosa und hermetische Lyrik der emphatischen Moderne sowie Spieltexturen. Die historische Situation bezeichnet hier vor allem ein Vertextungsproblem. Zugleich folgt aus der Beobachtung von Lexemautonomie, Destrukturierung und Unverständlichkeit in modernen Texten die Forderung nach einer spezifischen Hermeneutik der literarischen Moderne. Die Entdeckung der Textur definiert das Universum literarischer Semiose insgesamt neu. Teil III diskutiert unter dieser Prämisse Möglichkeiten neuer literarischer Strukturbildung und Modelle zu deren Beschreibung unter den Stichworten Erzählen, Essay, Enzyklopädie und Film.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110935639

I-IV -- Inhalt -- Einführung -- I TEXTVERFAHREN IM HISTORISMUS -- 1. Historismus: Zu einer literaturwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs -- 2. Historismus und Realismus im historischen Roman -- 3. Populäre Wissenschaftsprosa und Lexemautonomie -- II. TEXTUREN DER LITERARISCHEN MODERNE -- 1. Naturalismus und Decadence als Verfahren -- 2. Historistischer und rhetorischer Katalog -- 3. Dekorative Texturen -- 4. Moderne Texturen am Beispiel abstrakter Prosa -- 5. Die Textur der modernen Lyrik -- 6. Spieltexte und Spieltexturen -- III. KOMPLEMENTÄRE MODELLE DER STRUKTURIERUNG -- 1. Erzählen -- 2. Essayismus -- 3. Enzyklopädie -- 4. Film -- Zitierte Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die radikal neuen Textverfahren der literarischen Moderne von Naturalismus und Décadence bis heute operieren mit einem Sprachmaterial, das durch die gigantische Amplifikations- und Desemantisierungsmaschinerie des Historismus, besonders seiner positivistischen Wissenschaftspraxis im 19. Jahrhundert geprägt ist. Teil I der vorliegenden Studie diskutiert die wissenschaftliche Verwendung des Historismusbegriffs und erschließt den Zusammenhang von Historismus und literarischen Textverfahren exemplarisch am historischen Roman und an populärwissenschaftlicher Wissenschaftsprosa. Teil II beschreibt auf dieser Basis verschiedene Texturen der literarischen Moderne: Katalogtexturen und kunstgewerbliche Texturen in Naturalismus, Impressionismus und Décadence, abstrakte Prosa und hermetische Lyrik der emphatischen Moderne sowie Spieltexturen. Die historische Situation bezeichnet hier vor allem ein Vertextungsproblem. Zugleich folgt aus der Beobachtung von Lexemautonomie, Destrukturierung und Unverständlichkeit in modernen Texten die Forderung nach einer spezifischen Hermeneutik der literarischen Moderne. Die Entdeckung der Textur definiert das Universum literarischer Semiose insgesamt neu. Teil III diskutiert unter dieser Prämisse Möglichkeiten neuer literarischer Strukturbildung und Modelle zu deren Beschreibung unter den Stichworten Erzählen, Essay, Enzyklopädie und Film.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)