Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Transatlantis : Der öffentliche Intellektuelle John Kenneth Galbraith und Deutschland (1945-1979) / Anne-Kristin Dewitz.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 139Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 339 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111086194
  • 9783111107752
  • 9783111106663
Subject(s): DDC classification:
  • 818.54 23/eng/20230816
LOC classification:
  • PS3557.A4113 Z578 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Am Puls der Zeit: Deutschland, Europa und der Westen (1938–1952) -- III. Aneignung und Zirkulation: „How Galbraith came to Germany“ (1950er) -- IV. Transatlantis: Die Wohlstandsgesellschaft in der Kritik (1960er) -- V. Übergänge: Von mehr Demokratie und einem neuen Konsens (1970er) -- VI. Schlussbetrachtung: „The Importance of Being Galbraith“ -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Der kanadisch-amerikanische Ökonom John Kenneth Galbraith (1908-2006) gilt als einer der profiliertesten Kommentatoren von Wirtschaft und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anne-Kristin von Dewitz untersucht seine Beziehungen zu Deutschland von den 1940er bis 1970er Jahren und beleuchtet seine Position als öffentlicher Intellektueller. Als Experte mit Gestaltungsmacht gelang es Galbraith, in den Jahrzehnten nach dem Krieg Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik zu nehmen. Galbraith‘ Bücher und Reden fanden viel Resonanz, vor allem im Kontext der kritischen Betrachtung des neuen Wohlstands seit den 1960er Jahren. Warum fanden seine Worte so starken Widerhall? Welche Parteien und Gruppierungen waren an seinen Perspektiven interessiert und aus welchen Motiven? Die Analyse seiner Schriften und Korrespondenzen sowie seiner medialen und politischen Rezeption nimmt das Wirken Galbraith‘ – auf Basis bislang ungenutzter Quellen – neu in den Blick.Summary: The Canadian-American economist John Kenneth Galbraith (1908–2006) is considered to be one of the most prolific economic and societal commentators of his time. Anne-Kristin von Dewitz examines his relationship to Germany from the 1940s onward and describes the influential impact he made as a public intellectual in the decades after the war against the backdrop of major societal and political upheavals.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111106663

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Am Puls der Zeit: Deutschland, Europa und der Westen (1938–1952) -- III. Aneignung und Zirkulation: „How Galbraith came to Germany“ (1950er) -- IV. Transatlantis: Die Wohlstandsgesellschaft in der Kritik (1960er) -- V. Übergänge: Von mehr Demokratie und einem neuen Konsens (1970er) -- VI. Schlussbetrachtung: „The Importance of Being Galbraith“ -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der kanadisch-amerikanische Ökonom John Kenneth Galbraith (1908-2006) gilt als einer der profiliertesten Kommentatoren von Wirtschaft und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anne-Kristin von Dewitz untersucht seine Beziehungen zu Deutschland von den 1940er bis 1970er Jahren und beleuchtet seine Position als öffentlicher Intellektueller. Als Experte mit Gestaltungsmacht gelang es Galbraith, in den Jahrzehnten nach dem Krieg Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik zu nehmen. Galbraith‘ Bücher und Reden fanden viel Resonanz, vor allem im Kontext der kritischen Betrachtung des neuen Wohlstands seit den 1960er Jahren. Warum fanden seine Worte so starken Widerhall? Welche Parteien und Gruppierungen waren an seinen Perspektiven interessiert und aus welchen Motiven? Die Analyse seiner Schriften und Korrespondenzen sowie seiner medialen und politischen Rezeption nimmt das Wirken Galbraith‘ – auf Basis bislang ungenutzter Quellen – neu in den Blick.

The Canadian-American economist John Kenneth Galbraith (1908–2006) is considered to be one of the most prolific economic and societal commentators of his time. Anne-Kristin von Dewitz examines his relationship to Germany from the 1940s onward and describes the influential impact he made as a public intellectual in the decades after the war against the backdrop of major societal and political upheavals.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)