Carl Jakob Iken als Vorreiter der Neogräzistik : Mit einer Edition von Dokumenten und Briefen / Lilia Diamantopoulou.
Material type:
TextSeries: Cultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken ; 3Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (IX, 308 p.)Content type: - 9783110600827
- 9783110599275
- 9783110602630
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110602630 |
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- I. Von der Gräzistik zur Neogräzistik -- 1. Einleitung -- 2. Wissensordnung und Visualisierung des Wissens in Listen, Verzeichnissen und Tabellen -- 3. Von Sammlern und Jägern: die frühen Übersetzungen neugriechischer Literatur in den Zeitschriften Wünschelruthe und Zeitschwingen (1818–1819) -- 4. Realisierte Werke und unrealisierte Projekte -- 5. Netzwerke, Wissensvermittlung und die Rolle des Zufalls -- 6. Ikens Testament und Nachlass -- II Dokumente und Briefe -- Zur Auswahl der Dokumente -- Editionsprinzipien -- 1. Offizielle Dokumente -- 2. Werkliste -- 3. Korrespondenz -- 4. Musikalische Vertonungen Ikens für Goethe -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Philhellene Carl Jakob Iken (1789-1841) gilt als Begründer des Faches Neogräzistik. Erstmals liegt eine Darstellung über sein Leben und Werk vor. Dabei demonstriert die Autorin, wie ein passionierter Forscher des Griechischen im 19. Jahrhundert sein Wissen ordnete, visualisierte und Netzwerke der Vermittlung etablierte. Der Anhang enthält u. a. Briefe an bedeutende Zeitgenossen wie Goethe, Schopenhauer und Thiersch.
The Philhellene Carl Jakob Iken (1789–1841) is considered the founder of the field of Modern Greek studies. For the first time, the book presents his life and work. The author demonstrates how a passionate 19th century researcher of Greek organized his knowledge, envisaged it, and established networks to disseminate it. The appendix contains letter to illustrious contemporaries, such as Goethe, Schopenhauer, and Thiersch.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

