Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praxisformularbuch Gesellschaftsrecht : Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen / hrsg. von Wolfgang Arens, Franz Tepper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter PraxishandbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Edition: 4. neu bearb. AuflDescription: 1 online resource (1994 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110270754
  • 9783110310405
Subject(s): DDC classification:
  • 346.43066 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Musterverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1. Rechtsformwahl -- § 1 Die Rechtsformwahl -- Kapitel 2. Personengesellschaften -- § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- § 3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) -- § 4 Die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG -- Kapitel 3. Kapitalgesellschaften -- § 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- § 6 Die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Kapitel 4. Weitere Körperschaften -- § 7 Die Genossenschaft -- § 8 Der Verein -- § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) -- § 10 Die Stiftung -- Kapitel 5. Sonderformen gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen -- § 11 Die Betriebsaufspaltung -- § 12 Die Innengesellschaften -- § 13 Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen -- Kapitel 6. Gesellschaftsformen von Freiberuflern -- § 14 Die Freiberufler-Personengesellschaften -- § 15 Die Freiberufler-Kapitalgesellschaften -- Kapitel 7. Freiwilliger Unternehmensbeirat -- § 16 Der freiwillige Unternehmensbeirat -- Kapitel 8. Umwandlung -- § 17 Grundlagen des Umwandlungsrechts – Zivilrecht -- § 18 Umwandlungssteuerrecht – Grundzüge -- § 19 Die Verschmelzung (§§ 2–122 l UmwG) -- § 20 Die Spaltung (§§ 123–173 UmwG) -- § 21 Der Formwechsel (§§ 190–304 UmwG) -- § 22 Die Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) -- § 23 Das Spruchverfahren im Rahmen einer Umwandlung -- Kapitel 9. Unternehmensverträge -- § 24 Die Unternehmensverträge -- Kapitel 10. Unternehmenskauf -- § 25 Der Unternehmenskauf -- Kapitel 11. Europäische und internationale Bezüge des Gesellschaftsrechts -- § 26 Joint Venture-Vereinbarungen -- § 27 Internationale Schiedsvereinbarungen -- § 28 Grenzüberschreitender Beherrschungsvertrag -- § 29 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) -- Kapitel 12. Unternehmensbezogene Vollmachten und Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht -- § 30 Unternehmensbezogene Vollmachten -- § 31 Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht -- Kapitel 13 Handelsregistersachen und unternehmensrechtliche Verfahren -- § 32 Die Grundlagen -- § 33 Die GmbH im Handelsregister -- § 34 Die Aktiengesellschaft im Handelsregister -- § 35 Die Personenhandelsgesellschaften im Handelsregister -- § 36 Das Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren sowie die Verfahren auf Eintragungen von Amts wegen -- § 37 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel -- Kapitel 14. Notarkosten im Gesellschaftsrecht -- § 38 Grundlagen des notariellen Kostenrechts -- § 39 Anmeldungen zum Handelsregister -- § 40 Errichtung von Gesellschaften, Gesellschaftsbeteiligungen, Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern, Mitbeurkundung von Beschlüssen -- § 41 Beschlüsse von Gesellschaftsorganen -- § 42 Gesellschaftsbeteiligungen, Geschäftswertfragen -- § 43 Umwandlungsvorgänge -- § 44 Euro-Umstellung -- § 45 Nebentätigkeiten -- Stichwortverzeichnis
Summary: Leseprobe öffnen Das Gesellschaftsrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Die Neuauflage der Praxisformularbuchs Gesellschaftsrecht bietet das praxisrelevante Wissen für jede Gesellschaftsform, sowohl für die Gestaltungs- als auch für die prozessuale Praxis. Dabei berücksichtigen die versierten Autoren auch steuerliche Aspekte. Die Darstellung folgt den anwaltlichen Bedürfnissen: Rechtlichen Grundlagen schließen sich typische Sachverhalte an, gefolgt von über 360 Mustern (mit Online-Zugang) und zahlreichen Checklisten.Summary: Open publication Corporate law is a very complex area of law. This new edition of the “Practical Manual of Corporate Law” offers practice-based knowledge related to every type of company, both for the establishment of company structures as well as for procedural practice. The authors, who are well-versed in the field, take tax considerations into account. The contents are designed to serve the needs of attorneys: the manual includes a discussion of legal principles along with typical practical examples, over 360 templates (with online access), and numerous checklists.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110310405

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Musterverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1. Rechtsformwahl -- § 1 Die Rechtsformwahl -- Kapitel 2. Personengesellschaften -- § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- § 3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) -- § 4 Die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG -- Kapitel 3. Kapitalgesellschaften -- § 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- § 6 Die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Kapitel 4. Weitere Körperschaften -- § 7 Die Genossenschaft -- § 8 Der Verein -- § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) -- § 10 Die Stiftung -- Kapitel 5. Sonderformen gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen -- § 11 Die Betriebsaufspaltung -- § 12 Die Innengesellschaften -- § 13 Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen -- Kapitel 6. Gesellschaftsformen von Freiberuflern -- § 14 Die Freiberufler-Personengesellschaften -- § 15 Die Freiberufler-Kapitalgesellschaften -- Kapitel 7. Freiwilliger Unternehmensbeirat -- § 16 Der freiwillige Unternehmensbeirat -- Kapitel 8. Umwandlung -- § 17 Grundlagen des Umwandlungsrechts – Zivilrecht -- § 18 Umwandlungssteuerrecht – Grundzüge -- § 19 Die Verschmelzung (§§ 2–122 l UmwG) -- § 20 Die Spaltung (§§ 123–173 UmwG) -- § 21 Der Formwechsel (§§ 190–304 UmwG) -- § 22 Die Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) -- § 23 Das Spruchverfahren im Rahmen einer Umwandlung -- Kapitel 9. Unternehmensverträge -- § 24 Die Unternehmensverträge -- Kapitel 10. Unternehmenskauf -- § 25 Der Unternehmenskauf -- Kapitel 11. Europäische und internationale Bezüge des Gesellschaftsrechts -- § 26 Joint Venture-Vereinbarungen -- § 27 Internationale Schiedsvereinbarungen -- § 28 Grenzüberschreitender Beherrschungsvertrag -- § 29 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) -- Kapitel 12. Unternehmensbezogene Vollmachten und Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht -- § 30 Unternehmensbezogene Vollmachten -- § 31 Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht -- Kapitel 13 Handelsregistersachen und unternehmensrechtliche Verfahren -- § 32 Die Grundlagen -- § 33 Die GmbH im Handelsregister -- § 34 Die Aktiengesellschaft im Handelsregister -- § 35 Die Personenhandelsgesellschaften im Handelsregister -- § 36 Das Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren sowie die Verfahren auf Eintragungen von Amts wegen -- § 37 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel -- Kapitel 14. Notarkosten im Gesellschaftsrecht -- § 38 Grundlagen des notariellen Kostenrechts -- § 39 Anmeldungen zum Handelsregister -- § 40 Errichtung von Gesellschaften, Gesellschaftsbeteiligungen, Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern, Mitbeurkundung von Beschlüssen -- § 41 Beschlüsse von Gesellschaftsorganen -- § 42 Gesellschaftsbeteiligungen, Geschäftswertfragen -- § 43 Umwandlungsvorgänge -- § 44 Euro-Umstellung -- § 45 Nebentätigkeiten -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Leseprobe öffnen Das Gesellschaftsrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Die Neuauflage der Praxisformularbuchs Gesellschaftsrecht bietet das praxisrelevante Wissen für jede Gesellschaftsform, sowohl für die Gestaltungs- als auch für die prozessuale Praxis. Dabei berücksichtigen die versierten Autoren auch steuerliche Aspekte. Die Darstellung folgt den anwaltlichen Bedürfnissen: Rechtlichen Grundlagen schließen sich typische Sachverhalte an, gefolgt von über 360 Mustern (mit Online-Zugang) und zahlreichen Checklisten.

Open publication Corporate law is a very complex area of law. This new edition of the “Practical Manual of Corporate Law” offers practice-based knowledge related to every type of company, both for the establishment of company structures as well as for procedural practice. The authors, who are well-versed in the field, take tax considerations into account. The contents are designed to serve the needs of attorneys: the manual includes a discussion of legal principles along with typical practical examples, over 360 templates (with online access), and numerous checklists.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)