Management von Informatik-Projekten : Digitale Transformation erfolgreich gestalten / René Riedl.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Edition: 2., vollständig überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (XII, 708 p.)Content type: - 9783110471267
- 9783110471663
- 9783110471274
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110471274 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis der Lerneinheiten -- Einführung in das Management von Informatik-Projekten -- EINFÜ - Einführung in das Management von Informatik-Projekten -- Grundlagen des Projektmanagements -- RAHPM - Rahmenwerke des Projektmanagements -- PROMA - Aufgaben des Projektmanagements -- PRORG - Projektorganisation -- PROPL - Projektplanung, -überwachung und -steuerung -- PMSOF - Projektmanagementsoftware -- ERFPM - Erfolgsfaktoren des Projektmanagements -- EVALU - Evaluation -- RISKM - Risikomanagement -- Grundlagen von Informatik-Projekten -- ZAMIP - Ziel, Aufgaben und Methodik von Informatik-Projekten -- SYSIP - Systemtechnik und Informatik-Projekte -- PROIP - Prozessorientierung von Informatik- Projekten -- PROTY - Prototyping -- AGILM - Agile Methoden in Informatik-Projekten -- ZIELP - Zielplanung für Informatik-Projekte -- ANFAN - Anforderungsanalyse -- PFLIC - Lastenheft und Pflichtenheft -- Projektphasen in Informatik-Projekten -- ZAMVS - Ziel, Aufgaben und Methodik der Vorstudie -- ZAMFS - Ziel, Aufgaben und Methodik der Feinstudie -- ZAMSE - Ziel, Aufgaben und Methodik des Systementwurfs -- ZAMIM - Ziel, Aufgaben und Methodik der Implementierung -- ZAMIN - Ziel, Aufgaben und Methodik der Installierung -- Der Mensch in Informatik-Projekten -- PSYCH - Psychologie -- PROVE - Projektverantwortung und Projektgruppe -- FTEAM - Führung und Teamarbeit -- KOORD - Koordination -- STAKM - Stakeholder-Management -- KONFM - Konfliktmanagement -- VERÄM - Veränderungsmanagement -- TECHA - Technologieakzeptanz -- Planungsmethoden -- PROHB - Projekthandbuch -- KREAT - Kreativitätstechniken -- MEAUF - Methoden der Aufwandsschätzung -- NETZP - Netzplantechnik -- Beschreibungsmethoden -- ERFAS - Erfassungsmethoden -- DOKUM - Dokumentationsmethoden -- PRAET - Präsentationstechniken -- Analysemethoden -- WIRTA - Wirtschaftlichkeitsanalyse -- WERTA - Wertanalyse -- INTER - Interaktionsanalyse -- Entwurfsmethoden -- PROMO - Prozessmodellierung -- DATMO - Datenmodellierung -- SIMUL - Simulation -- Qualitätsmanagement -- QUALM - Qualitätsmanagement -- REVAU - Reviews und Audits -- TESTM - Testmethoden -- Projektdiagnose -- PCONT - Projektcontrolling -- PREVI - Projektrevision -- CHECK - Checklisten -- Schlagwortverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die erfolgreiche Planung und Realisierung von Digitalisierungsvorhaben und die damit einhergehende digitale Transformation sind untrennbar mit erfolgreichem Projektmanagement verbunden. Unabhängig davon, wie ausgeprägt die Reichweite der von digitalen Technologien ausgehenden Veränderungen ist (z.B. Reorganisation von Geschäftsprozessen bis hin zur Veränderung von Geschäftsmodellen), das Handeln im Projektmanagement wird den Ausgang eines Digitalisierungsvorhabens immer maßgeblich beeinflussen. Informatik-Projekte sind in der Praxis oft solche Projekte, deren Zweck die Herstellung neuer oder die wesentliche Veränderung bestehender Informations- und Kommunikationssysteme ist. Viele Informatik-Projekte sind nur teilweise erfolgreich oder werden abgebrochen. Das vorliegende Lehr- und Managementbuch, das in 49 Lerneinheiten gegliedert ist, soll einen Beitrag leisten, Wissen zum Management von Informatik-Projekten zu vermitteln. Die Anwendung dieses Wissens beim praktischen Handeln soll die Erfolgswahrscheinlichkeit von Informatik-Projekten erhöhen, damit in Zukunft möglichst viele Digitalisierungsvorhaben einen positiven Ausgang nehmen.
This well-organized textbook describes the foundations, tasks, and methods of managing computer science projects. The new edition contains updated material along with several new units.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)

