Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Acoustic Intelligence : Hören und Gehorchen / hrsg. von Tomy Brautschek, Maximilian Haberer, Anna Schürmer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: acoustic studies düsseldorf ; 5Publisher: Düsseldorf : düsseldorf university press, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VIII, 292 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110727203
  • 9783110730869
  • 9783110730791
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Acoustic Intelligence -- Teil 1: Panakustik -- Intermezzo -- (Gegen) die kommende Welt hörender Maschinen -- Hören macht Macht -- Intermezzo -- Machine Listening als aktiver Prozess in interaktiven Kompositionen -- Hören, was die Maschine hört -- Intermezzo -- Was bedeutet es, Machine Listening als eine Form des Hörens zu begreifen? -- Teil 2: Monitor -- Maschinelle Intelligenz?! -- Intermezzo -- AV3RY & CRAWLERS -- „A Wall of Sound“ -- Intermezzo -- Schizo Sonics -- Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung -- Intermezzo -- Lektionen, wie man (nicht) gehört wird -- Teil 3: Agent -- Musik(tabellen)formulare: Musikmach(t)dinge von Musikklangverwaltungen -- Intermezzo -- Improvisation und Kontrolle -- Streamability -- Intermezzo -- #dirigate -- „Recognized by sound“ -- Intermezzo -- Mycelium Melody -- Beiträger*innen -- Index
Summary: "Acoustic intelligence" designates a form of surveillance-listening in art and society. In this edited volume, it is the concept guiding the analysis of acoustic spying and surveillance scenarios in media. At the same time, Acoustic Intelligence draws attention to the agency of intelligent machines and algorithms. Its phenomena and fields of analysis constantly shift between the semantic poles of listening and obeying.Summary: Durch die zunehmende Digitalisierung und kommunikative Vernetzung gesellschaftlicher Prozesse werden auch Fragen nach Überwachungstechnologien und Abhörszenarien akut. Intelligente Systeme, wie Smartdevices oder virtuelle Sprachassistenten, erzeugen riesige Datenmengen und erlauben somit hermeneutische Kurzschlüsse zwischen Big Brother und Big Data. Für den Sammelband ist daher der Begriff Acoustic Intelligence leitgebend, der einen Bedeutungshorizont von militärischem Informationsgewinn und überwachendem Hören im Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft eröffnet. Hieraus folgen zum einen Perspektivierungen, die das Ohrenmerk auf die Herausbildung akustischer Überwachungs- und Reglementierungsprozesse legen. Zum anderen rücken bei einem weiteren Verständnis von Acoustic Intelligence auch maschinelle agencies in den Fokus, beispielsweise in Form selbstlernender Algorithmen und künstlicher Intelligenzen. Für den Band stellen sich somit Fragen nach Hörregimen, -techniken und Dispositiven, wie auch nach der Autonomie von Kompositions- und Hörgeräten im Kontext elektronischer und digitaler Medien. Dabei bewegen sich die Untersuchungsfelder und akustischen Phänomene stets in einem semantischen Spannungsfeld zwischen Hören und Gehorchen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110730791

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Acoustic Intelligence -- Teil 1: Panakustik -- Intermezzo -- (Gegen) die kommende Welt hörender Maschinen -- Hören macht Macht -- Intermezzo -- Machine Listening als aktiver Prozess in interaktiven Kompositionen -- Hören, was die Maschine hört -- Intermezzo -- Was bedeutet es, Machine Listening als eine Form des Hörens zu begreifen? -- Teil 2: Monitor -- Maschinelle Intelligenz?! -- Intermezzo -- AV3RY & CRAWLERS -- „A Wall of Sound“ -- Intermezzo -- Schizo Sonics -- Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung -- Intermezzo -- Lektionen, wie man (nicht) gehört wird -- Teil 3: Agent -- Musik(tabellen)formulare: Musikmach(t)dinge von Musikklangverwaltungen -- Intermezzo -- Improvisation und Kontrolle -- Streamability -- Intermezzo -- #dirigate -- „Recognized by sound“ -- Intermezzo -- Mycelium Melody -- Beiträger*innen -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Acoustic intelligence" designates a form of surveillance-listening in art and society. In this edited volume, it is the concept guiding the analysis of acoustic spying and surveillance scenarios in media. At the same time, Acoustic Intelligence draws attention to the agency of intelligent machines and algorithms. Its phenomena and fields of analysis constantly shift between the semantic poles of listening and obeying.

Durch die zunehmende Digitalisierung und kommunikative Vernetzung gesellschaftlicher Prozesse werden auch Fragen nach Überwachungstechnologien und Abhörszenarien akut. Intelligente Systeme, wie Smartdevices oder virtuelle Sprachassistenten, erzeugen riesige Datenmengen und erlauben somit hermeneutische Kurzschlüsse zwischen Big Brother und Big Data. Für den Sammelband ist daher der Begriff Acoustic Intelligence leitgebend, der einen Bedeutungshorizont von militärischem Informationsgewinn und überwachendem Hören im Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft eröffnet. Hieraus folgen zum einen Perspektivierungen, die das Ohrenmerk auf die Herausbildung akustischer Überwachungs- und Reglementierungsprozesse legen. Zum anderen rücken bei einem weiteren Verständnis von Acoustic Intelligence auch maschinelle agencies in den Fokus, beispielsweise in Form selbstlernender Algorithmen und künstlicher Intelligenzen. Für den Band stellen sich somit Fragen nach Hörregimen, -techniken und Dispositiven, wie auch nach der Autonomie von Kompositions- und Hörgeräten im Kontext elektronischer und digitaler Medien. Dabei bewegen sich die Untersuchungsfelder und akustischen Phänomene stets in einem semantischen Spannungsfeld zwischen Hören und Gehorchen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)