Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Crimes of Passion : Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert / hrsg. von Oliver Böni, Japhet Johnstone.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 50Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (370 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110419900
  • 9783110420166
  • 9783110420142
Subject(s): DDC classification:
  • 306.77094/09041 23
LOC classification:
  • HV6053 .C665 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Preface -- Anders als die Andern -- I. Undermining Sciences -- Sexology and Literature -- Sexualmord und Fotografie -- Hospitable Reading -- Inverted Acts, Perverted Identities, and Criminal Desire in Germany 1864–1914 -- „Sex and Crime“ -- Sadismus/Masochismus in Alfred Döblins Der schwarze Vorhang -- II. Inspiring Arts -- Drama, Anekdote, Fall -- „Mord als eine schöne Kunst betrachtet“ -- “All art is erotic” -- „Paradise Lost“ -- Medizin, Macht, Moral -- III. Judging Normality -- An Epidemic of Perversions -- Widernatürliche Unzucht! -- Tragische Verhängnisse -- Dialektik von Repression und Liberalisierung -- “Prison will not cure a sexual perversion” -- Namensregister
Summary: Ohne die verschiedenen Künste wäre die Etablierung der Sexualpathologie als neue Wissenschaftsdisziplin undenkbar gewesen. In Ermangelung aussagekräftigen empirischen und statistischen Materials nutzen die frühen Sexologen um 1900 die unterschiedlichsten kulturellen Erzeugnisse - inklusive deren Produzenten - als Laboratorium für ihre Forschungen. Dieses enge Bündnis von Wissenschaft und Kunst auf der einen Seite, das breite gesellschaftliche Interesse an den neuen Erkenntnissen zur menschlichen Sexualität - insbesondere dann, wenn sie sich auf „deviante“ oder gar „kriminelle“ Spielarten beziehen - auf der anderen Seiten, perpetuieren den sexualpathologischen Diskurs, dessen textuelle Repräsentationen im kulturellen Archiv überdeutlich seine Spuren hinterlässt und seine kulturwissenschaftliche Erforschung geradezu heraufbeschwört. Der interdisziplinäre Sammelband Crimes of Passion untersucht ausgehend von solchen Repräsentationen die Interferenzen zwischen Sexualpathologie, Kunst, Rechtsprechung, Gesellschaft, Medizin und Psychologie und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf literarische Texte und Verfahren.Der Band präsentiert somit nicht nur die aktuelle kulturwissenschaftlich interessierte Forschung zur Sexualpathologie in ihrer Vielfalt und Komplexität, sondern zeichnet mit Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Architektur und Philosophie auch ein differenziertes Bild dieses dichten diskursiven Beziehungsgeflechts.Summary: Research on human sexuality enjoyed a boom around 1900. Beyond the boundaries of science, a widespread social debate arose about the new discoveries and their potential social, moral, and political implications. This anthology examines the interactions between science, society, and art and offers historical-critical readings for a broad range of representations of sexual pathology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110420142

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Preface -- Anders als die Andern -- I. Undermining Sciences -- Sexology and Literature -- Sexualmord und Fotografie -- Hospitable Reading -- Inverted Acts, Perverted Identities, and Criminal Desire in Germany 1864–1914 -- „Sex and Crime“ -- Sadismus/Masochismus in Alfred Döblins Der schwarze Vorhang -- II. Inspiring Arts -- Drama, Anekdote, Fall -- „Mord als eine schöne Kunst betrachtet“ -- “All art is erotic” -- „Paradise Lost“ -- Medizin, Macht, Moral -- III. Judging Normality -- An Epidemic of Perversions -- Widernatürliche Unzucht! -- Tragische Verhängnisse -- Dialektik von Repression und Liberalisierung -- “Prison will not cure a sexual perversion” -- Namensregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ohne die verschiedenen Künste wäre die Etablierung der Sexualpathologie als neue Wissenschaftsdisziplin undenkbar gewesen. In Ermangelung aussagekräftigen empirischen und statistischen Materials nutzen die frühen Sexologen um 1900 die unterschiedlichsten kulturellen Erzeugnisse - inklusive deren Produzenten - als Laboratorium für ihre Forschungen. Dieses enge Bündnis von Wissenschaft und Kunst auf der einen Seite, das breite gesellschaftliche Interesse an den neuen Erkenntnissen zur menschlichen Sexualität - insbesondere dann, wenn sie sich auf „deviante“ oder gar „kriminelle“ Spielarten beziehen - auf der anderen Seiten, perpetuieren den sexualpathologischen Diskurs, dessen textuelle Repräsentationen im kulturellen Archiv überdeutlich seine Spuren hinterlässt und seine kulturwissenschaftliche Erforschung geradezu heraufbeschwört. Der interdisziplinäre Sammelband Crimes of Passion untersucht ausgehend von solchen Repräsentationen die Interferenzen zwischen Sexualpathologie, Kunst, Rechtsprechung, Gesellschaft, Medizin und Psychologie und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf literarische Texte und Verfahren.Der Band präsentiert somit nicht nur die aktuelle kulturwissenschaftlich interessierte Forschung zur Sexualpathologie in ihrer Vielfalt und Komplexität, sondern zeichnet mit Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Architektur und Philosophie auch ein differenziertes Bild dieses dichten diskursiven Beziehungsgeflechts.

Research on human sexuality enjoyed a boom around 1900. Beyond the boundaries of science, a widespread social debate arose about the new discoveries and their potential social, moral, and political implications. This anthology examines the interactions between science, society, and art and offers historical-critical readings for a broad range of representations of sexual pathology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)