Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus / hrsg. von Michael Bernsen, Martin H. Neumann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484507180
  • 9783110942521
Subject(s): DDC classification:
  • 840.9007 840
LOC classification:
  • PQ283
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Despotisme, luxure et cruauté -- Le Cousin de Mahomet de Nicolas Fromaget: un cousin du Candide de Voltaire -- Die Grenze zum Orient in Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem und Lamartines Voyage en Orient -- Orientalistische Poesie – Victor Hugo, das Morgenland und die Elementarsymbolik -- Orient in Paris – Zu Balzacs Roman La Peau de Chagrin von 1830 -- ›Le vrai est ce qu’il peut‹ – Zur (De-) Konstruktion des Orients in Gérard de Nérvals Werk -- Ästhetisierte Alterität – Théophile Gautiers Orientalismus im Spiegel seiner Frauengestalten -- Le Roman de la momie: Ägyptische Kunst und Kultur als Konkretisation eines ästhetischen Ideals -- Voir l’Orient – Flauberts Tentation de Saint Antoine und das Phantastische als Intermedialitätsphänomen -- Sprechende Hieroglyphen: Erinnerungsbilder Ägyptens bei Charles Baudelaire -- ›Aller chercher l’Orient en Égypte‹ – Von der Bilder- zur Orientsuche im französischen Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- Orientalismus als axologisches System: Darstellung und Funktion des Orients in Émile Zolas Roman L’Argent -- »Au temps où ils taillaient leurs idoles« – Die Wiederkehr des Gleichen und des Anderen im spätantikorientalischen Pastiche von Anatole France’ Thaïs -- Register
Summary: 19th century French literature is notable for the effects of the contemporary fashion for orientalism. This fashion was greatly encouraged by Napoleon's expedition to Egypt, which inspired many scholars and artists to make as complete a record as they could of the natural and cultural features of that country, both in pictorial and verbal form. A large number of authors were fascinated by the exoticism of the Orient. Their literary treatment of the subject frequently spawned an engagement with contemporaneous erosive tendencies in their own culture.Summary: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts ist weitgehend von der zeitgenössischen Orientalismus-Mode geprägt. Diese Mode erhält insbesondere durch die Expedition Napoleons nach Ägypten einen erheblichen Auftrieb, in deren Gefolge zahlreiche Wissenschaftler und Künstler die natürlichen und kulturellen Gegebenheiten des Landes flächendeckend in Wort und Bild festhielten. Zahlreiche Autoren sind vom Exotismus des Orients fasziniert. Ihr literarischer Umgang mit dem Sujet gerät größtenteils zu einer Auseinandersetzung mit erodierenden Tendenzen der eigenen zeitgenössischen Kultur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110942521

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Despotisme, luxure et cruauté -- Le Cousin de Mahomet de Nicolas Fromaget: un cousin du Candide de Voltaire -- Die Grenze zum Orient in Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem und Lamartines Voyage en Orient -- Orientalistische Poesie – Victor Hugo, das Morgenland und die Elementarsymbolik -- Orient in Paris – Zu Balzacs Roman La Peau de Chagrin von 1830 -- ›Le vrai est ce qu’il peut‹ – Zur (De-) Konstruktion des Orients in Gérard de Nérvals Werk -- Ästhetisierte Alterität – Théophile Gautiers Orientalismus im Spiegel seiner Frauengestalten -- Le Roman de la momie: Ägyptische Kunst und Kultur als Konkretisation eines ästhetischen Ideals -- Voir l’Orient – Flauberts Tentation de Saint Antoine und das Phantastische als Intermedialitätsphänomen -- Sprechende Hieroglyphen: Erinnerungsbilder Ägyptens bei Charles Baudelaire -- ›Aller chercher l’Orient en Égypte‹ – Von der Bilder- zur Orientsuche im französischen Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- Orientalismus als axologisches System: Darstellung und Funktion des Orients in Émile Zolas Roman L’Argent -- »Au temps où ils taillaient leurs idoles« – Die Wiederkehr des Gleichen und des Anderen im spätantikorientalischen Pastiche von Anatole France’ Thaïs -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

19th century French literature is notable for the effects of the contemporary fashion for orientalism. This fashion was greatly encouraged by Napoleon's expedition to Egypt, which inspired many scholars and artists to make as complete a record as they could of the natural and cultural features of that country, both in pictorial and verbal form. A large number of authors were fascinated by the exoticism of the Orient. Their literary treatment of the subject frequently spawned an engagement with contemporaneous erosive tendencies in their own culture.

Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts ist weitgehend von der zeitgenössischen Orientalismus-Mode geprägt. Diese Mode erhält insbesondere durch die Expedition Napoleons nach Ägypten einen erheblichen Auftrieb, in deren Gefolge zahlreiche Wissenschaftler und Künstler die natürlichen und kulturellen Gegebenheiten des Landes flächendeckend in Wort und Bild festhielten. Zahlreiche Autoren sind vom Exotismus des Orients fasziniert. Ihr literarischer Umgang mit dem Sujet gerät größtenteils zu einer Auseinandersetzung mit erodierenden Tendenzen der eigenen zeitgenössischen Kultur.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)