Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inklusionsmaschine STADT / hrsg. von Andrea Benze, Dorothee Rummel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2021]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868596274
  • 9783868599411
Subject(s): DDC classification:
  • 307.76 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Inklusionsforschung durch Lehre und experimentelle Werkstattgespräche -- Inklusionsmaschine Stadt -- Experimentelle Werkstattgespräche -- Werkstattgespräch 1. Ist die Stadt von heute eine Inklusionsmaschine? -- Einleitung -- Ist die Stadt von heute eine Inklusionsmaschine? -- Inclusive cities: Universal Design, Index für Inklusion, 4-A Scheme und die Bedeutung von Hochschulen für neue Wissens- und Stadtkulturen -- Inklusionsmaschine Stadt? 3 Thesen pro, 3 Thesen kontra -- Werkstattgespräch 2 Ist es scheinheilig, über die Stadt als Inklusionsmaschine zu sprechen? -- Einleitung -- Keine Inklusion ohne Exklusion. Zum psychologischen Wechselspiel zweier grundlegender Motive -- Inklusion ist ein ambivalenter und krisenhafter Prozess. Zum relationalen Verhältnis von Raum, Subjekt und Inklusion -- Werkstattgespräch 3 Welche Bauteile braucht die Inklusionsmaschine Stadt? -- Einleitung -- Was heißt hier Bereicherung? Behinderung und Kultur -- Stadt und die Kunst, eine Inklusionsmaschine zu warten -- Poröse Stadt – Katalysator oder Maschine? -- Werkstattgespräch 4 Wer baut die Inklusionsmaschine Stadt? -- Einleitung -- Differenzmaschine Stadt -- Inklusion und die Stadt -- Na, wer baut sie nun? -- Neun Ansatzpunkte für eine inklusive Stadt -- Kurzporträts -- Danksagung -- Bildnachweis -- Impressum
Summary: Inclusion in architecture and urban development is about much more than kitting out buildings and public spaces with technical components. It is essential to understand inclusion as a social concept, and to implement it as such—through hubs within the urban space, through locations that can withstand misconduct, and through open spaces, ordinances, and social mores. Inklusionsmaschine STADT addresses the subject of inclusion broadly, candidly, and thoroughly. The texts by authors from different disciplines demonstrate the wide range of interests involved and make it clear that inclusion can be an enriching process if stakeholders discuss the right questions together: is a city an inclusion machine? What components is it made up of? And who builds it?Summary: Inklusion in Architektur und Städtebau bedeutet mehr, als Gebäude und öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen auszustaffieren. Inklusion muss auch als gesellschaftliches Konzept verstanden und umgesetzt werden – durch Schnittstellen im Stadtraum, durch Orte, die Fehlverhalten aushalten, durch Freiräume, Verordnungen und Moral. Inklusionsmaschine STADT packt das Thema Inklusion ungewöhnlich breit, offen und energisch an. Die Texte von Autor*innen unterschiedlichster Disziplinen fächern die Interessenlage weit auf und zeigen, dass Inklusion ein bereichernder Prozess ist, wenn man gemeinsam die richtigen Fragen diskutiert: Ist die Stadt eine Inklusionsmaschine? Aus welchen Bauteilen setzt sie sich zusammen? Und: Wer baut sie?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868599411

Frontmatter -- Inhalt -- Inklusionsforschung durch Lehre und experimentelle Werkstattgespräche -- Inklusionsmaschine Stadt -- Experimentelle Werkstattgespräche -- Werkstattgespräch 1. Ist die Stadt von heute eine Inklusionsmaschine? -- Einleitung -- Ist die Stadt von heute eine Inklusionsmaschine? -- Inclusive cities: Universal Design, Index für Inklusion, 4-A Scheme und die Bedeutung von Hochschulen für neue Wissens- und Stadtkulturen -- Inklusionsmaschine Stadt? 3 Thesen pro, 3 Thesen kontra -- Werkstattgespräch 2 Ist es scheinheilig, über die Stadt als Inklusionsmaschine zu sprechen? -- Einleitung -- Keine Inklusion ohne Exklusion. Zum psychologischen Wechselspiel zweier grundlegender Motive -- Inklusion ist ein ambivalenter und krisenhafter Prozess. Zum relationalen Verhältnis von Raum, Subjekt und Inklusion -- Werkstattgespräch 3 Welche Bauteile braucht die Inklusionsmaschine Stadt? -- Einleitung -- Was heißt hier Bereicherung? Behinderung und Kultur -- Stadt und die Kunst, eine Inklusionsmaschine zu warten -- Poröse Stadt – Katalysator oder Maschine? -- Werkstattgespräch 4 Wer baut die Inklusionsmaschine Stadt? -- Einleitung -- Differenzmaschine Stadt -- Inklusion und die Stadt -- Na, wer baut sie nun? -- Neun Ansatzpunkte für eine inklusive Stadt -- Kurzporträts -- Danksagung -- Bildnachweis -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Inclusion in architecture and urban development is about much more than kitting out buildings and public spaces with technical components. It is essential to understand inclusion as a social concept, and to implement it as such—through hubs within the urban space, through locations that can withstand misconduct, and through open spaces, ordinances, and social mores. Inklusionsmaschine STADT addresses the subject of inclusion broadly, candidly, and thoroughly. The texts by authors from different disciplines demonstrate the wide range of interests involved and make it clear that inclusion can be an enriching process if stakeholders discuss the right questions together: is a city an inclusion machine? What components is it made up of? And who builds it?

Inklusion in Architektur und Städtebau bedeutet mehr, als Gebäude und öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen auszustaffieren. Inklusion muss auch als gesellschaftliches Konzept verstanden und umgesetzt werden – durch Schnittstellen im Stadtraum, durch Orte, die Fehlverhalten aushalten, durch Freiräume, Verordnungen und Moral. Inklusionsmaschine STADT packt das Thema Inklusion ungewöhnlich breit, offen und energisch an. Die Texte von Autor*innen unterschiedlichster Disziplinen fächern die Interessenlage weit auf und zeigen, dass Inklusion ein bereichernder Prozess ist, wenn man gemeinsam die richtigen Fragen diskutiert: Ist die Stadt eine Inklusionsmaschine? Aus welchen Bauteilen setzt sie sich zusammen? Und: Wer baut sie?

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)