Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb : Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4.-6- September 1989, Bd. 1 / hrsg. von Eberhard Klein, Françoise Pouradier Duteil, Karl Heinz Wagner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 260Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Description: 1 online resource (417 p.) : Ill. Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484302600
  • 9783111353166
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- Betriebslinguistik -- Linguistik und Wirtschaft -- Zur Geschichte der Betriebslinguistik -- Betriebsorientierte Akzentverschiebungen in der Linguistenausbildung -- Sprachmanagement -- Podiumsdiskussion: Wirtschaft und Linguistik im Dialog -- Verbesserte Kommunikation als Dienstleistung: "KONTEXT. Institut für Kommunikations- und Textanalysen" -- Linguistik und technische Dokumentation -- Linguistik und Wirtschaft aus Unternehmenssicht -- Informationstexte in der Industrie: Eine Aufgabe für Linguisten -- Sprachtheorie -- Der Sprachbegriff der Linguistik und die Schwierigkeiten der Sprachkontaktforschung -- Eine Existenzerhellung der linguistischen Analyse -- Hat es in der Sprachwissenschaft eine "junggrammatische Revolution" gegeben? -- Der Handlungscharakter der Sprache bei Karl Bühler und Bronislav Malinowski -- Kann man die Urheimat der Goten berechnen? -- Anmerkungen zu Zielen und Methoden der Linguistik -- From Functional Linguistic Stylistics to a General Stylistics of Human Activity -- Sprachlicher Ikonismus: Die Kodierung von Subjekt und direktem Objekt im Türkischen -- Vorbemerkungen zur Durchgründung von Kasussemaktivität -- Ökologie der Sprache: Eine ökologische Perspektive in der Linguistik -- Ist Wortstellung grammatisch oder pragmatisch motiviert? Bemerkungen zu einer problematischen Fragestellung -- Phonologie -- Ein einfaches Modell der Frageintonation und seine Folgen -- Regressiv-einseitige Fernmetathesen im Sardischen -- Die Konfigurationalität der Silbenstruktur -- Lexik -- Interaktive Lexikologie -- Zur Etymologie einer Bezeichnungen des 'Buckels' in der Ostromania -- Die Verweiswörter im Deutschen -- Verbal Idiomatic Expressions ('Polynomial Verbs'): A New Approach to the Problem of Idiomaticity -- Zum Problem der funktionalen Übersetzung expressiver Lexik -- Der Wortbildungstyp "Steigerungsbildung" im Deutschen -- Affektive Lexik: Kognitive, semantische und morphologische Aspekte -- Syntax -- AcI-Konstruktionen und Valenz -- Klassifizierung chinesischer Nomen durch Zähleinheitswörter -- Zur Erweiterung des Begriffs "Umstandsangabe" -- The Pronominal Approach to Verbal Valency: A formal description of speak, say, tell, and talk -- Natürlichkeitstheoretische Syntax: Ein Modell und seine Anwendung -- Drei Strategien zur Verdeutlichung der Subjektrolle in russischen Sätzen: Zu Variation und Wandel im Russischen und zur typologischen Differenzierung slavischer Sprachen -- Die Struktur kohärenter Konstruktionen im Deutschen -- Das sogenannte Passiv im Baskischen -- Die Bedeutung einer linguistischen Analyse der Zielspräche auf der syntaktischen Ebene für den Fremdsprachenunterricht -- Syntaktische Analyse aus psycholinguistischer Sicht -- Bemerkungen zum Gebrauch der Präpositionen französisch "de" und italienisch "di/da" -- Irreale Vergleichssätze -- Adversative Nebensätze in der deutschen und bulgarischen Gegenwartssprache -- Zum Gebrauch der Modalpartikel denn in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung -- Lexical Preanalysis in a DCG Parser of Polish -- Klassifizierung von Verben und Verbalsubstantiven im Deutschen und Chinesischen -- Wie selbständig sind unselbständige Sätze im Deutschen und Russischen?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111353166

I-XII -- Betriebslinguistik -- Linguistik und Wirtschaft -- Zur Geschichte der Betriebslinguistik -- Betriebsorientierte Akzentverschiebungen in der Linguistenausbildung -- Sprachmanagement -- Podiumsdiskussion: Wirtschaft und Linguistik im Dialog -- Verbesserte Kommunikation als Dienstleistung: "KONTEXT. Institut für Kommunikations- und Textanalysen" -- Linguistik und technische Dokumentation -- Linguistik und Wirtschaft aus Unternehmenssicht -- Informationstexte in der Industrie: Eine Aufgabe für Linguisten -- Sprachtheorie -- Der Sprachbegriff der Linguistik und die Schwierigkeiten der Sprachkontaktforschung -- Eine Existenzerhellung der linguistischen Analyse -- Hat es in der Sprachwissenschaft eine "junggrammatische Revolution" gegeben? -- Der Handlungscharakter der Sprache bei Karl Bühler und Bronislav Malinowski -- Kann man die Urheimat der Goten berechnen? -- Anmerkungen zu Zielen und Methoden der Linguistik -- From Functional Linguistic Stylistics to a General Stylistics of Human Activity -- Sprachlicher Ikonismus: Die Kodierung von Subjekt und direktem Objekt im Türkischen -- Vorbemerkungen zur Durchgründung von Kasussemaktivität -- Ökologie der Sprache: Eine ökologische Perspektive in der Linguistik -- Ist Wortstellung grammatisch oder pragmatisch motiviert? Bemerkungen zu einer problematischen Fragestellung -- Phonologie -- Ein einfaches Modell der Frageintonation und seine Folgen -- Regressiv-einseitige Fernmetathesen im Sardischen -- Die Konfigurationalität der Silbenstruktur -- Lexik -- Interaktive Lexikologie -- Zur Etymologie einer Bezeichnungen des 'Buckels' in der Ostromania -- Die Verweiswörter im Deutschen -- Verbal Idiomatic Expressions ('Polynomial Verbs'): A New Approach to the Problem of Idiomaticity -- Zum Problem der funktionalen Übersetzung expressiver Lexik -- Der Wortbildungstyp "Steigerungsbildung" im Deutschen -- Affektive Lexik: Kognitive, semantische und morphologische Aspekte -- Syntax -- AcI-Konstruktionen und Valenz -- Klassifizierung chinesischer Nomen durch Zähleinheitswörter -- Zur Erweiterung des Begriffs "Umstandsangabe" -- The Pronominal Approach to Verbal Valency: A formal description of speak, say, tell, and talk -- Natürlichkeitstheoretische Syntax: Ein Modell und seine Anwendung -- Drei Strategien zur Verdeutlichung der Subjektrolle in russischen Sätzen: Zu Variation und Wandel im Russischen und zur typologischen Differenzierung slavischer Sprachen -- Die Struktur kohärenter Konstruktionen im Deutschen -- Das sogenannte Passiv im Baskischen -- Die Bedeutung einer linguistischen Analyse der Zielspräche auf der syntaktischen Ebene für den Fremdsprachenunterricht -- Syntaktische Analyse aus psycholinguistischer Sicht -- Bemerkungen zum Gebrauch der Präpositionen französisch "de" und italienisch "di/da" -- Irreale Vergleichssätze -- Adversative Nebensätze in der deutschen und bulgarischen Gegenwartssprache -- Zum Gebrauch der Modalpartikel denn in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung -- Lexical Preanalysis in a DCG Parser of Polish -- Klassifizierung von Verben und Verbalsubstantiven im Deutschen und Chinesischen -- Wie selbständig sind unselbständige Sätze im Deutschen und Russischen?

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)