Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung / hrsg. von Heinz Dedering.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2019]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2018Description: 1 online resource (VIII, 910 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486227970
  • 9783486785623
Subject(s): DDC classification:
  • 658.3124 23
LOC classification:
  • HF5549.5.T7 .H363 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einführung: Gegenstand und Bedeutung der arbeitsorientierten Bildung -- Erster Teil: Theoretische Grundlagen -- 1. Die Arbeitswelt als Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung -- 1.1 Arbeit im Kontext mit dem Bildungssystem -- 1.2 Arbeitshandlungen und Arbeitssituationen -- 1.3 Technik, Ökonomie und Ökologie im arbeitsweltlichen Zusammenhang -- 1.4 Die Arbeitswelt im Umbruch -- 2. Zum Lernerbezug der arbeitsorientierten Bildung -- 2.1 Sozialisation und Arbeit -- 2.2 Reflexion und Handeln -- 2.3 Koedukation im arbeitsorientierten Unterricht -- 3. Die Lernorganisation in der arbeitsorientierten Bildung -- 3.1 Lernorte des arbeitsbezogenen Lernens -- 3.2 Unterrichtsverfahren -- 3.3 Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle -- Zweiter Teil: Curriculare und didaktische Ansätze -- 4. Arbeitsbezogenes Lernen in der allgemeinbildenden Schule -- 4.1 Arbeitswelt im Sachunterricht der Grundschule -- 4.2 Arbeitslehre ¡11 der Sekundarstufe I -- 4.3 Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung -- 4.4 Waldorfpädagogik -- 4.5 Praktisches Lernen -- 4.6 Das Betriebspraktikum -- 5. Arbeitsbezogenes Lernen im Rahmen der Berufsausbildung -- 5.1 Berufliche Grundbildung -- 5.2 Persönlichkeitsfördernde Betriebsausbildung -- 5.3 Gestaltungsorientierte Berufsbildung -- 5.4 Zweckfreie Berufsbildung in der Berufsschule -- 5.5 Arbeitsorientierter Wirtschaftslehreunterricht -- 5.6 Die Produktionsschule -- 5.7 Benachteiligtenfbrderung -- 6. Integration von Berufs- und Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II -- 6.1 Modelle zur Doppelqualifikation -- 6.2 Arbeitslehre/Arbeitswirtschaftslehre auf arbeitswissenschaftlicher Grundlage -- 6.3 Arbeitslehre als schwerpunktbezogene Grundbildung -- 7. Arbeitsbezogenes Lernen in der Weiterbildung -- 7.1 Neue Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung -- 7.2 Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung -- 7.3 Lernen im Prozeß der Arbeit -- 8. Arbeitsorientierte Bildung im Ausland -- 8.1 Polytechnische Bildung im östlichen Europa -- 8.2 Arbeitsbezogene Bildung in Westeuropa -- 8.3 Lernen für die Arbeitswelt in den USA -- 8.4 Arbeit und Lernen in der Dritten Welt -- Dritter Teil: Hochschulausbildung -- 9. Arbeitsorientierte Studiengänge -- 9.1 Lehrerausbildung für das Lernfeld Sachunterricht -- 9.2 Lehrerausbildung für das Lernfeld Arbeitslehre -- 9.3 Arbeitsorientierung in der Ausbildung von Berufsschullehrern und betrieblichen Ausbildern -- 9.4 Arbeitswissenschaftliche Studiengänge -- 10. Neuere arbeitsorientierte Vorschläge -- 10.1 Konzept eines Studienganges "Diplom-Arbeitspädagogik" -- 10.2 Betriebspraktische Studien für Lehrerstudenten aller Fachrichtungen -- Sachverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Die Autoren
Summary: Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung ist die Arbeitswelt. Damit erstreckt sie sich auf das gesamte Bildungssystem. Das Handbuch ist eine Bestandsaufnahme der empirischen Befunde und konzeptionellen Ansätze. Der Kreis der Interessenten geht über die Pädagogikstudenten und Lehrer weit hinaus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486785623

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einführung: Gegenstand und Bedeutung der arbeitsorientierten Bildung -- Erster Teil: Theoretische Grundlagen -- 1. Die Arbeitswelt als Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung -- 1.1 Arbeit im Kontext mit dem Bildungssystem -- 1.2 Arbeitshandlungen und Arbeitssituationen -- 1.3 Technik, Ökonomie und Ökologie im arbeitsweltlichen Zusammenhang -- 1.4 Die Arbeitswelt im Umbruch -- 2. Zum Lernerbezug der arbeitsorientierten Bildung -- 2.1 Sozialisation und Arbeit -- 2.2 Reflexion und Handeln -- 2.3 Koedukation im arbeitsorientierten Unterricht -- 3. Die Lernorganisation in der arbeitsorientierten Bildung -- 3.1 Lernorte des arbeitsbezogenen Lernens -- 3.2 Unterrichtsverfahren -- 3.3 Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle -- Zweiter Teil: Curriculare und didaktische Ansätze -- 4. Arbeitsbezogenes Lernen in der allgemeinbildenden Schule -- 4.1 Arbeitswelt im Sachunterricht der Grundschule -- 4.2 Arbeitslehre ¡11 der Sekundarstufe I -- 4.3 Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung -- 4.4 Waldorfpädagogik -- 4.5 Praktisches Lernen -- 4.6 Das Betriebspraktikum -- 5. Arbeitsbezogenes Lernen im Rahmen der Berufsausbildung -- 5.1 Berufliche Grundbildung -- 5.2 Persönlichkeitsfördernde Betriebsausbildung -- 5.3 Gestaltungsorientierte Berufsbildung -- 5.4 Zweckfreie Berufsbildung in der Berufsschule -- 5.5 Arbeitsorientierter Wirtschaftslehreunterricht -- 5.6 Die Produktionsschule -- 5.7 Benachteiligtenfbrderung -- 6. Integration von Berufs- und Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II -- 6.1 Modelle zur Doppelqualifikation -- 6.2 Arbeitslehre/Arbeitswirtschaftslehre auf arbeitswissenschaftlicher Grundlage -- 6.3 Arbeitslehre als schwerpunktbezogene Grundbildung -- 7. Arbeitsbezogenes Lernen in der Weiterbildung -- 7.1 Neue Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung -- 7.2 Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung -- 7.3 Lernen im Prozeß der Arbeit -- 8. Arbeitsorientierte Bildung im Ausland -- 8.1 Polytechnische Bildung im östlichen Europa -- 8.2 Arbeitsbezogene Bildung in Westeuropa -- 8.3 Lernen für die Arbeitswelt in den USA -- 8.4 Arbeit und Lernen in der Dritten Welt -- Dritter Teil: Hochschulausbildung -- 9. Arbeitsorientierte Studiengänge -- 9.1 Lehrerausbildung für das Lernfeld Sachunterricht -- 9.2 Lehrerausbildung für das Lernfeld Arbeitslehre -- 9.3 Arbeitsorientierung in der Ausbildung von Berufsschullehrern und betrieblichen Ausbildern -- 9.4 Arbeitswissenschaftliche Studiengänge -- 10. Neuere arbeitsorientierte Vorschläge -- 10.1 Konzept eines Studienganges "Diplom-Arbeitspädagogik" -- 10.2 Betriebspraktische Studien für Lehrerstudenten aller Fachrichtungen -- Sachverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Die Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung ist die Arbeitswelt. Damit erstreckt sie sich auf das gesamte Bildungssystem. Das Handbuch ist eine Bestandsaufnahme der empirischen Befunde und konzeptionellen Ansätze. Der Kreis der Interessenten geht über die Pädagogikstudenten und Lehrer weit hinaus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)