Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Evidenzen des Expositorischen : Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird / hrsg. von Andreas Schalhorn, Elke Anna Werner, Klaus Krüger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 29Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442104
Subject(s): DDC classification:
  • 111.85 23
LOC classification:
  • BH39 .E953 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Evidenzen des Expositorischen -- Evidenzen vermeiden -- Evidenz auf Probe -- Zur Geltung bringen -- In den Kulissen der Evidenz -- Evidenz durch Fiktion? -- Vergleiche ausstellen -- Barfuß über Sand -- Szenische Präsenz im Museum -- Evidenzen stören -- Das Museum als Simulakrum -- Mediating Dematerialization -- Werner Herzogs pilgrimage zu Hercules Segers -- Wie man das Unsichtbare zeigt -- Double Vision -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise
Summary: Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen - von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten.Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442104

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Evidenzen des Expositorischen -- Evidenzen vermeiden -- Evidenz auf Probe -- Zur Geltung bringen -- In den Kulissen der Evidenz -- Evidenz durch Fiktion? -- Vergleiche ausstellen -- Barfuß über Sand -- Szenische Präsenz im Museum -- Evidenzen stören -- Das Museum als Simulakrum -- Mediating Dematerialization -- Werner Herzogs pilgrimage zu Hercules Segers -- Wie man das Unsichtbare zeigt -- Double Vision -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen - von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten.Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.

funded by Kupferstichkabinett der Staalichen Museen zu Berlin

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)