Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Digitale Spiele : Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik / hrsg. von Christoph Hust.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 145Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (422 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440025
Subject(s): DDC classification:
  • 794.8 23
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Diskursfelder -- Das Computerspiel als Forschungsgegenstand der Philosophie -- Digitale Spiele: Kunstdiskurse -- Coincidentia oppositorum? -- Videospiele und Genderforschung -- Die Vulnerabilität des Anderen -- Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele -- Videospiele als politisches Medium -- Sammeln und dokumentieren -- Inszenierung -- Die Reise ins Labyrinth -- Videospiele als Populärkultur -- Videospiele(n) als Auf führung(en) und Auf führungen in Videospielen -- Gaming-Strategien im Theater: Spiel-Situationen, dokumentiert und notiert -- ›Put theater at play‹: Spielanordnungen im Theater -- Opera Fatal und die Folgen: ein Erfahrungsbericht -- Wenn Captain Morgan vor der Schatzinsel Schiffe versenken spielt -- Layers of Fear – ein Spiel mit Stereotypen? -- Musik -- Sidology -- Hardwaremusik -- Dem Spieler folgend – Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge und der Beginn der adaptiven Videospielmusik -- Musik als dynamischer und interaktiver Bestandteil im Spielverlauf -- Musik im Grafikadventure Loom -- Mediale Echokammern -- Höranalytische Perspektiven auf die Musik Amon Tobins -- Nachwort -- Musik und Computerspiele, oder: Wie das »Ludo-« in die Musikologie kam -- Anhang -- Über die Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Titelregister
Summary: Von Zork und Tetris zu World of Warcraft und Layers of Fear: Digitale Spiele können mittlerweile auf eine mehrere Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Dieser Band beleuchtet Computer- und Konsolenspiele aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven, darunter der Philosophie, Japanologie, Kunstgeschichte, Amerikanistik, Medizingeschichte, Germanistik, Regie, Genderforschung, Dramaturgie und Musikwissenschaft. Am Beispiel von Fallstudien zu diversen Games der letzten vier Jahrzehnte sowie in einer Kombination aus methodischer Reflexion und praktischer Anwendung wird ein breites Spektrum an Zugängen exemplarisch vorgestellt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440025

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Diskursfelder -- Das Computerspiel als Forschungsgegenstand der Philosophie -- Digitale Spiele: Kunstdiskurse -- Coincidentia oppositorum? -- Videospiele und Genderforschung -- Die Vulnerabilität des Anderen -- Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele -- Videospiele als politisches Medium -- Sammeln und dokumentieren -- Inszenierung -- Die Reise ins Labyrinth -- Videospiele als Populärkultur -- Videospiele(n) als Auf führung(en) und Auf führungen in Videospielen -- Gaming-Strategien im Theater: Spiel-Situationen, dokumentiert und notiert -- ›Put theater at play‹: Spielanordnungen im Theater -- Opera Fatal und die Folgen: ein Erfahrungsbericht -- Wenn Captain Morgan vor der Schatzinsel Schiffe versenken spielt -- Layers of Fear – ein Spiel mit Stereotypen? -- Musik -- Sidology -- Hardwaremusik -- Dem Spieler folgend – Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge und der Beginn der adaptiven Videospielmusik -- Musik als dynamischer und interaktiver Bestandteil im Spielverlauf -- Musik im Grafikadventure Loom -- Mediale Echokammern -- Höranalytische Perspektiven auf die Musik Amon Tobins -- Nachwort -- Musik und Computerspiele, oder: Wie das »Ludo-« in die Musikologie kam -- Anhang -- Über die Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Titelregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von Zork und Tetris zu World of Warcraft und Layers of Fear: Digitale Spiele können mittlerweile auf eine mehrere Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Dieser Band beleuchtet Computer- und Konsolenspiele aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven, darunter der Philosophie, Japanologie, Kunstgeschichte, Amerikanistik, Medizingeschichte, Germanistik, Regie, Genderforschung, Dramaturgie und Musikwissenschaft. Am Beispiel von Fallstudien zu diversen Games der letzten vier Jahrzehnte sowie in einer Kombination aus methodischer Reflexion und praktischer Anwendung wird ein breites Spektrum an Zugängen exemplarisch vorgestellt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)