Nationale Identität in der Berliner Republik 1998–2007 : Ein framesemantischer Zugang zum Wissen gesellschaftlicher Selbstverständigung / Michael Drommler.
Material type:
TextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 54Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XII, 573 p.)Content type: - 9783110563184
- 9783110563832
- 9783110566246
- 400
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110566246 |
Diss. Uni Düsseldorf 2022.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Diskurstheoretischer Rahmen -- 3 Identitätsforschung als linguistische Diskursanalyse -- 4 Korpusgestützte qualitative Frame-Analyse -- 5 Modellierung der Datenbasis: das Untersuchungskorpus -- 6 Korpusanalysen -- 7 Frame-Darstellung Nationale Identität -- 8 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie geht der Frage nach, wie „nationale Identität“ im Zeitraum der so genannten Berliner Republik als epistemische Größe sprachlich in Erscheinung tritt. Da der Zusammenhang von Sprachdatenanalysen und der Erforschung nationaler Identität nicht trivial ist, ist eine theoretische Grundlagenreflexion nötig, die sprach-, kultur- und sozialwissenschaftliche Instrumente zu einer spezifischen Methodik integriert. Ziel ist es, in mentalitätsgeschichtlichem Interesse und diskurslinguistischer Tradition diejenige Wissensformation aufzuschlüsseln, die wir mit dem sprachlichen Ausdruck ‚nationale Identität‘ verbinden. Sie ist von der Überzeugung geleitet, dass Zugänge zu gesellschaftlichen Wissensbeständen zu einem großen Teil durch sprachliche Produkte geschaffen werden – und zwar sowohl in der sozialen Wirklichkeit wie auch in der analytischen Praxis. Das Buch wendet sich an alle, die sich für die Analyse gesellschaftlichen Wissens mit linguistischen Mitteln interessieren oder wissen wollen, wie sich (epistemologisch verstandene) Frame-Semantik für inhaltsorientierte Sprachgeschichtsschreibung eignet. Es leistet zudem einen dokumentarischen Beitrag der Diskursgeschichtsschreibung zu höchst aktuellen Fragen der europäischen Gegenwart.
What is a nation? What is national identity? And what do they have to do with language? This study provides answers to these questions from the perspective of linguistic epistemology. It presents identity research and performs linguistic discourse analysis, examining German national identity from 1998 to 2007 to show that knowledge expressed linguistically that is relevant to understanding constitutes the essential core of identity itself.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

