Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Öffentliche Kunstförderung : Systematisierung und Lösungsansätze eines Verteilungskonflikts am Beispiel der freien Szene / Justus Duhnkrack.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; 160Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (268 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469477
Subject(s): DDC classification:
  • 320
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil: Grundlagen der Untersuchung -- Erster Abschnitt: Einleitung -- A. Einführung -- I. Problembeschreibung -- II. Erkenntnisinteresse -- III. Gang der Untersuchung -- B. Begrifflichkeiten -- I. Kultur und Kunst -- II. Kulturförderung und Kunstförderung -- III. Öffentliche Kunstförderung zwischen Subvention, Beihilfe und Zuwendung -- Zweiter Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung -- A. Kunstentstehungsförderung -- I. Systematisierung kulturverwaltender Maßnahmen nach ihrer Zielsetzung -- II. Direkte öffentliche Förderung -- III. Indirekte öffentliche Förderung -- IV. Abgrenzung zu sozialstaatlichen Maßnahmen der Kunstschaffendenförderung -- B. Akteure der Förderung der freien Kunstszene -- I. Öffentliche Akteure -- II. Die freie Kunstszene -- III. Intermediäre -- IV. Privates Mäzenatentum -- C. Kulturpolitik und Kunstförderung -- I. Historische Entwicklungslinien öffentlicher Kunstförderung -- II. Ökonomische Argumentationslinien öffentlicher Kunstförderung -- III. Soziologische Argumentationslinien öffentlicher Kunstförderung -- Zweiter Teil: Der verfassungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Erster Abschnitt: Kulturverfassungsrechtliche Direktiven für die öffentliche Kunstförderung -- A. Kulturverfassungsrechtliche Legitimation öffentlicher Kunstförderung -- I. Öffentliche Kunstförderung in den Landesverfassungen -- II. Öffentliche Kunstförderung im Grundgesetz -- III. Öffentliche Kunstförderung im Konflikt mit dem Demokratieprinzip -- B. Kunstförderung als Gegenstand der Aufgabenverantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen -- C. Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen? -- I. Kulturstaatsklausel in der Verfassung -- II. Vorbehalt des Gesetzes in der Kunstförderung -- III. Die wesentliche Bedeutung der öffentlichen Kunstförderung -- IV. Spezialgesetzliche Ausgestaltung -- D. Zwischenergebnis -- Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Direktiven der Kunstfreiheit für die öffentliche Kunstförderung -- A. Die Prinzipien der Kunstförderung -- I. Neutralität -- II. Pluralismus -- III. Eigengesetzlichkeit -- IV. Gemeinwohl -- V. Subsidiarität -- B. Das Verhältnis der Prinzipien der öffentlichen Kunstförderung untereinander -- C. Zwischenergebnis -- Dritter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Direktiven des Gleichheitssatzes für die öffentliche Kunstförderung -- A. Die grundrechtliche Dimension des Verteilungskonflikts -- I. Der Gleichheitssatz im Verteilungsverfahren -- II. Die Konkretisierung des Gleichheitssatzes in der autonomen Rechtssetzung der Verwaltung -- III. Strukturelemente eines Verteilungsverfahrens -- B. Anregungen des Vergaberechts für das Verteilungsverfahren der öffentlichen Kunstförderung -- I. Das Verteilungsverfahren als allgemeiner Teil des Vergaberechts -- II. Gleichbehandlung und Transparenz in Vergabeverfahren -- III. Nicht-künstlerische Bewertungskriterien als Analogie zu beschaffungsfremden Kriterien des Vergaberechts -- IV. Innovations- und Qualitätsförderung in Planungswettbewerben -- C. Anregungen der Filmförderung für das Verteilungsverfahren der öffentlichen Kunstförderung -- Dritter Teil: Der verwaltungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Erster Abschnitt: Überblick Zuwendungsrecht -- A. Europäisches Beihilfenrecht -- B. Haushaltsrecht -- C. Verwaltungsvorschriften -- D. Verwaltungsrechtliche Nebenbestimmungen -- E. Fachbereichsspezifische Förderrichtlinien -- Zweiter Abschnitt: Materielle Maßstäbe -- A. Bewertungskompetenz -- B. Künstlerische Bewertungskriterien -- I. Ästhetische Qualität -- II. Kommunikationsbezug -- III. Stil und Inhalt -- IV. Formale Kriterien -- C. Nicht-künstlerische Bewertungskriterien -- I. Publikumserfolg -- II. Wirtschaftskraft -- III. Organisation -- IV. Ortsbezug -- V. Personenbezogene Kriterien -- VI. Formelle Kriterien -- VII. Externe Faktoren -- VIII. Nachhaltigkeit -- IX. Mitgliedschaft in politischen Organisationen -- D. Verhältnis und Gewichtung von künstlerischen und nichtkünstlerischen Bewertungskriterien -- Dritter Abschnitt: Prozedurale Maßstäbe -- A. Konzeptphase -- B. Ausschreibungsphase -- I. Bekanntmachungspflicht -- II. Widerruf und Änderung der Ausschreibung -- C. Antragsphase -- I. Ausschluss von Anträgen -- II. Anonymität der Anträge -- III. Antragsersetzende Vorschlagsphase -- IV. Beratung und Coaching -- D. Entscheidungsfindungsphase -- I. Entscheidungsbefugnis -- II. Entscheidungsfindung durch die Verwaltung -- III. Entscheidungsfindung durch ein Gremium -- IV. Entscheidungsfindung durch Selbstverwaltung -- E. Entscheidungsformungsphase -- I. Dokumentation -- II. Bekanntgabe und Begründung -- III. Entscheidungsumsetzung -- IV. Rechtsschutz -- Vierter Teil: Ergebnis -- Erster Abschnitt: Zusammenfassung -- A. Grundlagen der Untersuchung -- B. Verfassungsrechtlicher Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- C. Verwaltungsrechtlicher Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Zweiter Abschnitt: Ausblick -- Literaturverzeichnis
Summary: Öffentliche Kunstförderung polarisiert und die gesellschaftliche Debatte darüber wird zumeist auf politische Schlagworte verkürzt. Justus Duhnkrack analysiert das multipolare Interessengeflecht in der öffentlichen Kunstförderung und enthüllt den Verteilungskonflikt, den Gesetzgeber und Verwaltung regelmäßig zu bewältigen haben. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit grundlegenden ökonomischen, historischen und soziologischen Legitimationsansätzen legt er den rechtlichen Ordnungsrahmen dar und stellt politische Lenkungspotentiale sowie Stellschrauben des Interessenausgleichs heraus, wobei er Best-Practice-Standards für eine sachgerechte öffentliche Kunstförderung praxisnah erläutert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839469477

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil: Grundlagen der Untersuchung -- Erster Abschnitt: Einleitung -- A. Einführung -- I. Problembeschreibung -- II. Erkenntnisinteresse -- III. Gang der Untersuchung -- B. Begrifflichkeiten -- I. Kultur und Kunst -- II. Kulturförderung und Kunstförderung -- III. Öffentliche Kunstförderung zwischen Subvention, Beihilfe und Zuwendung -- Zweiter Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung -- A. Kunstentstehungsförderung -- I. Systematisierung kulturverwaltender Maßnahmen nach ihrer Zielsetzung -- II. Direkte öffentliche Förderung -- III. Indirekte öffentliche Förderung -- IV. Abgrenzung zu sozialstaatlichen Maßnahmen der Kunstschaffendenförderung -- B. Akteure der Förderung der freien Kunstszene -- I. Öffentliche Akteure -- II. Die freie Kunstszene -- III. Intermediäre -- IV. Privates Mäzenatentum -- C. Kulturpolitik und Kunstförderung -- I. Historische Entwicklungslinien öffentlicher Kunstförderung -- II. Ökonomische Argumentationslinien öffentlicher Kunstförderung -- III. Soziologische Argumentationslinien öffentlicher Kunstförderung -- Zweiter Teil: Der verfassungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Erster Abschnitt: Kulturverfassungsrechtliche Direktiven für die öffentliche Kunstförderung -- A. Kulturverfassungsrechtliche Legitimation öffentlicher Kunstförderung -- I. Öffentliche Kunstförderung in den Landesverfassungen -- II. Öffentliche Kunstförderung im Grundgesetz -- III. Öffentliche Kunstförderung im Konflikt mit dem Demokratieprinzip -- B. Kunstförderung als Gegenstand der Aufgabenverantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen -- C. Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen? -- I. Kulturstaatsklausel in der Verfassung -- II. Vorbehalt des Gesetzes in der Kunstförderung -- III. Die wesentliche Bedeutung der öffentlichen Kunstförderung -- IV. Spezialgesetzliche Ausgestaltung -- D. Zwischenergebnis -- Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Direktiven der Kunstfreiheit für die öffentliche Kunstförderung -- A. Die Prinzipien der Kunstförderung -- I. Neutralität -- II. Pluralismus -- III. Eigengesetzlichkeit -- IV. Gemeinwohl -- V. Subsidiarität -- B. Das Verhältnis der Prinzipien der öffentlichen Kunstförderung untereinander -- C. Zwischenergebnis -- Dritter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Direktiven des Gleichheitssatzes für die öffentliche Kunstförderung -- A. Die grundrechtliche Dimension des Verteilungskonflikts -- I. Der Gleichheitssatz im Verteilungsverfahren -- II. Die Konkretisierung des Gleichheitssatzes in der autonomen Rechtssetzung der Verwaltung -- III. Strukturelemente eines Verteilungsverfahrens -- B. Anregungen des Vergaberechts für das Verteilungsverfahren der öffentlichen Kunstförderung -- I. Das Verteilungsverfahren als allgemeiner Teil des Vergaberechts -- II. Gleichbehandlung und Transparenz in Vergabeverfahren -- III. Nicht-künstlerische Bewertungskriterien als Analogie zu beschaffungsfremden Kriterien des Vergaberechts -- IV. Innovations- und Qualitätsförderung in Planungswettbewerben -- C. Anregungen der Filmförderung für das Verteilungsverfahren der öffentlichen Kunstförderung -- Dritter Teil: Der verwaltungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Erster Abschnitt: Überblick Zuwendungsrecht -- A. Europäisches Beihilfenrecht -- B. Haushaltsrecht -- C. Verwaltungsvorschriften -- D. Verwaltungsrechtliche Nebenbestimmungen -- E. Fachbereichsspezifische Förderrichtlinien -- Zweiter Abschnitt: Materielle Maßstäbe -- A. Bewertungskompetenz -- B. Künstlerische Bewertungskriterien -- I. Ästhetische Qualität -- II. Kommunikationsbezug -- III. Stil und Inhalt -- IV. Formale Kriterien -- C. Nicht-künstlerische Bewertungskriterien -- I. Publikumserfolg -- II. Wirtschaftskraft -- III. Organisation -- IV. Ortsbezug -- V. Personenbezogene Kriterien -- VI. Formelle Kriterien -- VII. Externe Faktoren -- VIII. Nachhaltigkeit -- IX. Mitgliedschaft in politischen Organisationen -- D. Verhältnis und Gewichtung von künstlerischen und nichtkünstlerischen Bewertungskriterien -- Dritter Abschnitt: Prozedurale Maßstäbe -- A. Konzeptphase -- B. Ausschreibungsphase -- I. Bekanntmachungspflicht -- II. Widerruf und Änderung der Ausschreibung -- C. Antragsphase -- I. Ausschluss von Anträgen -- II. Anonymität der Anträge -- III. Antragsersetzende Vorschlagsphase -- IV. Beratung und Coaching -- D. Entscheidungsfindungsphase -- I. Entscheidungsbefugnis -- II. Entscheidungsfindung durch die Verwaltung -- III. Entscheidungsfindung durch ein Gremium -- IV. Entscheidungsfindung durch Selbstverwaltung -- E. Entscheidungsformungsphase -- I. Dokumentation -- II. Bekanntgabe und Begründung -- III. Entscheidungsumsetzung -- IV. Rechtsschutz -- Vierter Teil: Ergebnis -- Erster Abschnitt: Zusammenfassung -- A. Grundlagen der Untersuchung -- B. Verfassungsrechtlicher Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- C. Verwaltungsrechtlicher Rahmen der öffentlichen Kunstförderung -- Zweiter Abschnitt: Ausblick -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Öffentliche Kunstförderung polarisiert und die gesellschaftliche Debatte darüber wird zumeist auf politische Schlagworte verkürzt. Justus Duhnkrack analysiert das multipolare Interessengeflecht in der öffentlichen Kunstförderung und enthüllt den Verteilungskonflikt, den Gesetzgeber und Verwaltung regelmäßig zu bewältigen haben. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit grundlegenden ökonomischen, historischen und soziologischen Legitimationsansätzen legt er den rechtlichen Ordnungsrahmen dar und stellt politische Lenkungspotentiale sowie Stellschrauben des Interessenausgleichs heraus, wobei er Best-Practice-Standards für eine sachgerechte öffentliche Kunstförderung praxisnah erläutert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)