Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation / hrsg. von Paul Rössler, Peter Besl, Anna Saller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 96Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XXXI, 414 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110755008
  • 9783110756364
  • 9783110756319
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis/Contents -- Einleitung -- Introduction -- System -- Zur Kommasetzung im Deutschen -- ‹/›, ‹,› und ‹,› – Variation und Wandel in der Entwicklung der Kommas im 17. und 18. Jh. aus graph(emat)ischer Perspektive -- Das Komma in kontrastiver Perspektive Italienisch–Deutsch -- Punctuation Principles in the Glagolitic and Cyrillic Printed Works of the Croatian Protestant Printing Press in Urach (1561–1564) -- Norm -- Isolating the Syntactic Factor in Non-Standard Punctuation -- Vom genormten Satzbau zur genormten Interpunktion -- Gebrauch/Use -- Textsegmentierung in Handschrift und Frühdruck -- Interpunktion in historischen Patientenbriefen -- Japanische Interpunktion im Wandel der Zeit -- An Investigation of the Factors Influencing Chinese Readers’ Perception of Sentence Boundaries in Mandarin -- The Colon in English, German and Swedish: A Contrastive Corpus-Based Study -- Comparing Word Marks -- The Ellipsis and the Dash in Italian and English: A Contrastive Perspective -- Erwerb/Acquisition -- Interpunktion – (K)ein Thema für Deutsch als Fremdsprache? -- Deutsch und Dänisch im Vergleich: Die Verwendung des Ausrufezeichens -- Zur Kommasetzung italienischer DaF-Lernender -- Sachregister/Index -- Interpunktionszeichenregister/Index of Punctuation Marks -- Adressen/Addresses
Summary: Punctuation research has undergone a dynamic development in recent years, which this volume demonstrates, portraying comparative punctuation research as its own field. Focusing on system, norm, usage, and acquisition, the contributions address punctuation comparatively and across a range of languages, taking synchronic and diachronic perspectives.Summary: Wenngleich es einzelne Arbeiten mit vergleichenden Ansätzen zur Erforschung der Interpunktion gibt, ist eine kontrastive Interpunktionsforschung, die typologische, soziolinguistische, pragmatische und didaktische Aspekte integriert, bisher nicht zu erkennen. Im Feld der Vergleichenden Interpunktionsforschung, der mit diesem Band überhaupt erst ein Name gegeben wird, existieren Forschungsdesiderate wie etwa die Vergleichende Interpunktionsdidaktik oder die Vergleichende Interpunktionskodikologie. Der Band zeigt die dynamische Entwicklung der Interpunktionsforschung in den letzten Jahren. Er untersucht diese unscheinbaren nichtalphabetischen Zeichen kontrastiv aus unterschiedlichen Perspektiven und etabliert damit die Vergleichende Interpunktion als eigenständige linguistische Forschungsrichtung. Die Beiträge umfassen in vier Bereichen (System, Norm, Gebrauch, Erwerb) unterschiedliche Zugänge (sprachübergreifend, sprachvergleichend, synchron, diachron) zu unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch). Das Buch richtet sich in erster Linie an Interessierte für Schriftlinguistik, Orthographie, Interpunktion, kontrastiver Linguistik und Sprachgeschichte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110756319

Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis/Contents -- Einleitung -- Introduction -- System -- Zur Kommasetzung im Deutschen -- ‹/›, ‹,› und ‹,› – Variation und Wandel in der Entwicklung der Kommas im 17. und 18. Jh. aus graph(emat)ischer Perspektive -- Das Komma in kontrastiver Perspektive Italienisch–Deutsch -- Punctuation Principles in the Glagolitic and Cyrillic Printed Works of the Croatian Protestant Printing Press in Urach (1561–1564) -- Norm -- Isolating the Syntactic Factor in Non-Standard Punctuation -- Vom genormten Satzbau zur genormten Interpunktion -- Gebrauch/Use -- Textsegmentierung in Handschrift und Frühdruck -- Interpunktion in historischen Patientenbriefen -- Japanische Interpunktion im Wandel der Zeit -- An Investigation of the Factors Influencing Chinese Readers’ Perception of Sentence Boundaries in Mandarin -- The Colon in English, German and Swedish: A Contrastive Corpus-Based Study -- Comparing Word Marks -- The Ellipsis and the Dash in Italian and English: A Contrastive Perspective -- Erwerb/Acquisition -- Interpunktion – (K)ein Thema für Deutsch als Fremdsprache? -- Deutsch und Dänisch im Vergleich: Die Verwendung des Ausrufezeichens -- Zur Kommasetzung italienischer DaF-Lernender -- Sachregister/Index -- Interpunktionszeichenregister/Index of Punctuation Marks -- Adressen/Addresses

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Punctuation research has undergone a dynamic development in recent years, which this volume demonstrates, portraying comparative punctuation research as its own field. Focusing on system, norm, usage, and acquisition, the contributions address punctuation comparatively and across a range of languages, taking synchronic and diachronic perspectives.

Wenngleich es einzelne Arbeiten mit vergleichenden Ansätzen zur Erforschung der Interpunktion gibt, ist eine kontrastive Interpunktionsforschung, die typologische, soziolinguistische, pragmatische und didaktische Aspekte integriert, bisher nicht zu erkennen. Im Feld der Vergleichenden Interpunktionsforschung, der mit diesem Band überhaupt erst ein Name gegeben wird, existieren Forschungsdesiderate wie etwa die Vergleichende Interpunktionsdidaktik oder die Vergleichende Interpunktionskodikologie. Der Band zeigt die dynamische Entwicklung der Interpunktionsforschung in den letzten Jahren. Er untersucht diese unscheinbaren nichtalphabetischen Zeichen kontrastiv aus unterschiedlichen Perspektiven und etabliert damit die Vergleichende Interpunktion als eigenständige linguistische Forschungsrichtung. Die Beiträge umfassen in vier Bereichen (System, Norm, Gebrauch, Erwerb) unterschiedliche Zugänge (sprachübergreifend, sprachvergleichend, synchron, diachron) zu unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch). Das Buch richtet sich in erster Linie an Interessierte für Schriftlinguistik, Orthographie, Interpunktion, kontrastiver Linguistik und Sprachgeschichte.

Issued also in print.

funded by Fritz Thyssen Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)