Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Möser-Bibliographie 1730–1990 / hrsg. von Winfried Woesler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (899 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484107137
  • 9783110925630
Subject(s): DDC classification:
  • 943.053092 23
LOC classification:
  • DD86.7.M6 .M674 1997eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn erschienenen Literatur blieb ein Forschungsdesiderat, das nun erfüllt wird. Die "Möser-Bibliographie" erfaßt für die Bereiche der Primär- (Erster Teil) und Sekundärliteratur (Zweiter Teil) mehr als 1.200 bzw. 1.300 Titel mit Annotationen. Der erste Teil verzeichnet die Werke und Schriften zu Lebzeiten sowie die posthum erschienenen Drucke. Der zweite Teil gliedert sich in Hilfsmittel der Möser-Forschung, Publikationen zu Biographie, Werk und Wirkungsgeschichte. Konkordanzen zum privaten Briefwechsel, ein Werk- und Personenregister beschließen den Band, der sich in Aufbau und Gliederung an der "Droste-Bibliographie" (Band XIV,1-2 der Droste-HKA) orientiert. Zum Vergleich: Die 1937 (!) von Wolfgang Hollmann im Anhang seiner Dissertation "Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung" veröffentlichte Bibliographie, eine wertvolle Pionierleistung und ein bislang unverzichtbares Hilfsmittel der Forschung, erfaßt für den Bereich der Primärliteratur einschließlich gelegentlich fragwürdiger Zuschreibungen 735, für den der Sekundärliteratur lediglich ca. 250 Titel. Die "Möser-Bibliographie" schließt nicht nur die bibliographische Lücke von über 50 Jahren, sondern erweitert und sichert den Kenntnisstand für beide Bereiche auf der Grundlage der Auswertung zeitgenössischer Zeitschriften und moderner bibliographischer Hilfsmittel verschiedener Disziplinen sowie der - soweit möglich - Autopsie der ermittelten Titel.Summary: The historian, lawyer and publicist Justus Möser (1720-1794) is generally regarded as one of the most significant personalities active in North West Germany in the Enlightenment period. A bibliography of his writings and the literature on him that would satisfy present-day research requirements has long been a desideratum. The present "Möser-Bibliography" sets out to fill this gap. It covers primary and secondary literature, listing over 1,200 annotated titles for each sector. Concordances to Möser's private correspondence and indexes of works and persons complete the volume which in structure and organisation follows the principles employed in the "Droste-Bibliography" (Vol. XIV, 1-2 of the Historical-Critical Edition of the Works of Annette von Droste-Hülshoff).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110925630

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Historiker, Jurist und Publizist Justus Möser (1720-1794) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Nordwestdeutschlands im Zeitalter der Aufklärung. Ein dem heutigen Standard genügendes Verzeichnis seiner Schriften und der über ihn erschienenen Literatur blieb ein Forschungsdesiderat, das nun erfüllt wird. Die "Möser-Bibliographie" erfaßt für die Bereiche der Primär- (Erster Teil) und Sekundärliteratur (Zweiter Teil) mehr als 1.200 bzw. 1.300 Titel mit Annotationen. Der erste Teil verzeichnet die Werke und Schriften zu Lebzeiten sowie die posthum erschienenen Drucke. Der zweite Teil gliedert sich in Hilfsmittel der Möser-Forschung, Publikationen zu Biographie, Werk und Wirkungsgeschichte. Konkordanzen zum privaten Briefwechsel, ein Werk- und Personenregister beschließen den Band, der sich in Aufbau und Gliederung an der "Droste-Bibliographie" (Band XIV,1-2 der Droste-HKA) orientiert. Zum Vergleich: Die 1937 (!) von Wolfgang Hollmann im Anhang seiner Dissertation "Justus Mösers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung" veröffentlichte Bibliographie, eine wertvolle Pionierleistung und ein bislang unverzichtbares Hilfsmittel der Forschung, erfaßt für den Bereich der Primärliteratur einschließlich gelegentlich fragwürdiger Zuschreibungen 735, für den der Sekundärliteratur lediglich ca. 250 Titel. Die "Möser-Bibliographie" schließt nicht nur die bibliographische Lücke von über 50 Jahren, sondern erweitert und sichert den Kenntnisstand für beide Bereiche auf der Grundlage der Auswertung zeitgenössischer Zeitschriften und moderner bibliographischer Hilfsmittel verschiedener Disziplinen sowie der - soweit möglich - Autopsie der ermittelten Titel.

The historian, lawyer and publicist Justus Möser (1720-1794) is generally regarded as one of the most significant personalities active in North West Germany in the Enlightenment period. A bibliography of his writings and the literature on him that would satisfy present-day research requirements has long been a desideratum. The present "Möser-Bibliography" sets out to fill this gap. It covers primary and secondary literature, listing over 1,200 annotated titles for each sector. Concordances to Möser's private correspondence and indexes of works and persons complete the volume which in structure and organisation follows the principles employed in the "Droste-Bibliography" (Vol. XIV, 1-2 of the Historical-Critical Edition of the Works of Annette von Droste-Hülshoff).

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)