Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Georg Philipp Harsdörffers Universalität : Beiträge zu einem uomo universale des Barock / hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki, Ursula Kocher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 158Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110251074
  • 9783110251081
Subject(s): DDC classification:
  • 831.5
LOC classification:
  • PN740 .G46 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Im Silberbergwerk der Tradition -- Literarische Imagination als ars combinatoria -- »Der übertrefflichste unter allen äusserlichen Sinnen«? -- Gebärde und Bühne -- Die Schauplatz- und Theater-Bildlichkeit in Georg Philipp Harsdörffers Grossem Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte -- Thesen zum Zusammenhang von Quellenverwertung und Kompilationsstrategie in Georg Philipp Harsdörffers Schau=Plätzen -- »Die wahre und merckwuerdige Geschichte lehret« -- Rechtsgefühl, poetische Gerechtigkeit und Wahrscheinlichkeit -- »Die maechtige Bildung unserer Gedanken« -- Der musiktheologische Diskurs in der Musikanschauung Georg Philipp Harsdörffers -- Harsdörffer und die Musik -- Harsdörffers Naturkunde -- Naturphilosophie bei Georg Philipp Harsdörffer -- Andächtige Liebesglut und kurioses Welttheater -- Himmlische Rhetorik
Summary: Georg Philipp Harsdörffer - lawyer, scholar and mathematician, patrician, diplomat and judge - has in recent decades become one of the most studied Baroque authors. His work had a distinct international orientation and encompassed nearly all areas of 17th century knowledge. It thus became the fulcrum for the European literary relationships and discourse of his age. The book documents this from the humanistic prerequisites to the ‛last things’ of religion.Summary: Georg Philipp Harsdörffer, der studierte Jurist, Philologe und Mathematiker, der Patrizier, Diplomat und Richter, ist einer der meistbehandelten Barock-Autoren der letzten beiden Jahrzehnte. Sein Wirken trifft auf die Wissenschaftsagenda unserer Gegenwart: Interdisziplinarität und Internationalisierung. Sein etwa fünfzig Bände umfassendes Gesamtwerk durchdringt nahezu alle Wissens- und Praxisbereiche, mit denen ein Mensch des 17. Jahrhunderts überhaupt in Berührung kommen konnte: ob Anthropologie oder Andacht, Tischsitten oder Technik, Verwaltung oder Verbrechen. Dazu orientiert sich Harsdörffer gleichermaßen an der humanistischen Gelehrtenkultur, am italienischen Manierismus, der französischen Erzählkunst, der spanischen Mystik und der englischen Wissenschaftstheorie. Harsdörffers Arbeiten sind solchermaßen eine Drehscheibe europäischer Literaturbeziehungen und ein Knotenpunkt sämtlicher Diskursfäden seines Zeitalters. Das entspricht dem sozialen Habitus des Berufspatriziers, dessen öffentliche Gesamtverantwortung keine Einschränkung vorsieht. Der vorliegende Band dokumentiert diese Vielfalt von den Voraussetzungen im Humanismus bis zu den ‚letzten Dingen' der Religion.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110251081

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Im Silberbergwerk der Tradition -- Literarische Imagination als ars combinatoria -- »Der übertrefflichste unter allen äusserlichen Sinnen«? -- Gebärde und Bühne -- Die Schauplatz- und Theater-Bildlichkeit in Georg Philipp Harsdörffers Grossem Schau=Platz jämmerlicher Mordgeschichte -- Thesen zum Zusammenhang von Quellenverwertung und Kompilationsstrategie in Georg Philipp Harsdörffers Schau=Plätzen -- »Die wahre und merckwuerdige Geschichte lehret« -- Rechtsgefühl, poetische Gerechtigkeit und Wahrscheinlichkeit -- »Die maechtige Bildung unserer Gedanken« -- Der musiktheologische Diskurs in der Musikanschauung Georg Philipp Harsdörffers -- Harsdörffer und die Musik -- Harsdörffers Naturkunde -- Naturphilosophie bei Georg Philipp Harsdörffer -- Andächtige Liebesglut und kurioses Welttheater -- Himmlische Rhetorik

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Georg Philipp Harsdörffer - lawyer, scholar and mathematician, patrician, diplomat and judge - has in recent decades become one of the most studied Baroque authors. His work had a distinct international orientation and encompassed nearly all areas of 17th century knowledge. It thus became the fulcrum for the European literary relationships and discourse of his age. The book documents this from the humanistic prerequisites to the ‛last things’ of religion.

Georg Philipp Harsdörffer, der studierte Jurist, Philologe und Mathematiker, der Patrizier, Diplomat und Richter, ist einer der meistbehandelten Barock-Autoren der letzten beiden Jahrzehnte. Sein Wirken trifft auf die Wissenschaftsagenda unserer Gegenwart: Interdisziplinarität und Internationalisierung. Sein etwa fünfzig Bände umfassendes Gesamtwerk durchdringt nahezu alle Wissens- und Praxisbereiche, mit denen ein Mensch des 17. Jahrhunderts überhaupt in Berührung kommen konnte: ob Anthropologie oder Andacht, Tischsitten oder Technik, Verwaltung oder Verbrechen. Dazu orientiert sich Harsdörffer gleichermaßen an der humanistischen Gelehrtenkultur, am italienischen Manierismus, der französischen Erzählkunst, der spanischen Mystik und der englischen Wissenschaftstheorie. Harsdörffers Arbeiten sind solchermaßen eine Drehscheibe europäischer Literaturbeziehungen und ein Knotenpunkt sämtlicher Diskursfäden seines Zeitalters. Das entspricht dem sozialen Habitus des Berufspatriziers, dessen öffentliche Gesamtverantwortung keine Einschränkung vorsieht. Der vorliegende Band dokumentiert diese Vielfalt von den Voraussetzungen im Humanismus bis zu den ‚letzten Dingen' der Religion.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)